Hochschulplan

So soll es an Uni, FH und Co weitergehen

Studentinnen und Studenten im AudiMax an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, aufgenommen 2011. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 17. Jänner 2023 10:07 Uhr
Wie es mit den Universitäten im Land weitergehen soll, hat Bildungsminister Martin Polascheck (ÖVP) präsentiert. Vor allem hinsichtlich der Anzahl der Absolvent:innen, der Gruppengröße in Lehrveranstaltungen und Auslandssemestern ist einiges geplant.
SALZBURG24 (AG)

An den österreichischen Hochschulen soll die Zahl der Studienabschlüsse von 57.100 (2019/20) auf rund 64.600 im Jahr 2030 gesteigert werden. Das sieht der neue Hochschulplan des Bildungsministeriums vor. Besonders stark steigen soll die Zahl der Abschlüsse an den Pädagogischen Hochschulen (PH) und Fachhochschulen (FH), nur gering fällt das geplante Plus bei den öffentlichen Universitäten aus. Dafür ist an ihnen eine Verbesserung der Betreuungsrelationen geplant.

 

Polaschek präsentiert Neuerungen für Unis

Der Hochschulplan legt die Dachstrategie für die vier Hochschultypen (Öffentliche Universitäten, FH, PH, Privatuniversitäten) vor allem für den Bereich Lehre fest. Inhaltlich ist sie damit eine Art Gegenstück zur FTI-Strategie zu den Themen Forschung, Technologie und Innovation. „Zum ersten Mal gibt es ein gemeinsames Strategiedokument, das die Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso umfasst wie die Fachhochschulen und Privathochschulen und das sowohl quantitative als auch qualitative Vorgaben für die Weiterentwicklung des Hochschulsystems in Österreichs enthält“, so Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) in einer Aussendung.

Salzburg wieder unter besten 600 Unis der Welt

Die Universität Salzburg hat es wieder ins jährliche "Times Higher Education Ranking" geschafft und findet sich unter den besten 600 Unis der Welt wieder.

Mittel für mehr FH-Absolventen 

An den öffentlichen Universitäten gibt man als Ziel im Jahr 2030 37.800 Studienabschlüsse an (2019/20: rund 36.500). Damit würde ihr Anteil an den Gesamtabsolventen aller Hochschulen von derzeit 64 Prozent auf 59 Prozent sinken. An den FH wird ein Anstieg von 15.500 auf 18.900 Absolventen angestrebt, der FH-Anteil an den Gesamtabsolventen würde damit von 17 auf 19 Prozent steigen.

Mehr Studenten schließen Uni ab

Die Universitäten haben die in ihren Leistungsvereinbarungen vorgesehene Steigerung der Zahl der prüfungsaktiv betriebenen Studien praktisch erreicht. Bis Jahresende 2021 mussten sie …

Lehrer:innen-Ausbildung wird umstrukturiert

Gröbere Unsicherheiten gibt es noch an den PH und Privatunis. 2019/20 gab es an den PH noch rund 2.600 Absolventinnen und Absolventen – für 2030 wird eine Bandbreite von 4.000 bis 5.400 angegeben. Das liegt daran, dass die Lehrerausbildung demnächst wieder umstrukturiert wird und je nach Konstruktion mit mehr oder weniger Absolventen gerechnet wird. Im Schnitt rechnet man mit einer Steigerung des Anteils der PH-Absolventen an allen Hochschulabsolventen von fünf auf acht Prozent. An den Privatunis wird von einem Plus von 2.400 Absolventen (2019/20) auf 2.500 bis 4.400 gerechnet – auch hier gibt es eine Bandbreite aufgrund des möglichen Anwachsens der Zahl der Privatunis.

Künftig 35 Studierende pro Dozent:in an Unis

An den öffentlichen Unis soll bis die Betreuungsrelation von Professuren bzw. äquivalenten Stellen zu prüfungsaktiv betriebenen Studien von eins zu 39 auf eins zu 35 sinken. An den Fachhochschulen sollen weiter auf eine Lehrperson elf Studierende kommen. An den Pädagogischen Hochschulen soll die Relation Lehrpersonal pro Student von zwölf auf elf, an den Privatunis von 13 auf zwölf reduziert werden.

Weiter Fokus auf MINT-Fächer

Deutlich bergauf soll es außerdem mit den Erstabschlüssen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) gehen. Diese sollen von 8.530 auf 10.300 (Unis und FH zusammengerechnet) ansteigen – der Frauenanteil an den Absolventen würde gemäß den Zielvorstellungen dabei von 33 auf 38 Prozent wachsen.

Auslandssemester sollen gesteigert werden

Weitere Ziele: Der Anteil der jährlichen Hochschulabsolventen, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, soll von 17 Prozent (2019, also vor Corona) auf 26 Prozent steigen. Außerdem soll auf allen Ebenen der Frauenanteil erhöht werden – von den Rektoren (von 27 Prozent im Jahr 2020 auf 40 Prozent im Jahr 2030) bis zu wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitern (von 44 auf 50 Prozent).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.03.2025
Beschluss im Ministerrat

Handyverbot bis achte Schulstufe ab 1. Mai

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken