Wie sieht's bei euch aus?

So stehen die Menschen in Österreich zur EU

++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema EU / EU-Fahne / EU-Flagge / EU-Wahl. Im Bild: Die EU-Flagge am Dach der Präsidentschaftskanzlei in Wien aufgenommen am Mittwoch, 6. März 2024, in Wien. Die EU-Wahl findet am 9. Juni 2024 statt.
Veröffentlicht: 19. April 2024 08:17 Uhr
Für mehr als die Hälfte der Menschen in Österreich ist die Mitgliedschaft bei der EU laut einer Umfrage wichtig. Voll und ganz als Europäer:innen betrachten sich aber immer weniger. Wie sieht's bei euch aus?

Für mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union (EU) wichtig. 45 Prozent sind sich auch sicher, dass der Beitritt eher Vor- als Nachteile brachte.

 

Rund 22 Prozent wären allerdings für einen Austritt. Knapp zwei Monate vor der EU-Wahl hat das Linzer Institut IMAS am Freitag die Ergebnisse der Studie zu dem Themenkomplex veröffentlicht. Auch wenn die positive Einstellung klar überwiege, sei ein rückläufiger Trend erkennbar.

Europa-Zugehörigkeitsgefühl schwindet

29 Jahre nach dem Beitritt Österreichs zur EU fühlt sich jedoch nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung heute voll und ganz als Europäer:innen, nur 47 Prozent empfinden so. 2019 lag dieses Wert schon einmal bei 62 Prozent. Seitdem schwinde das Gefühl der Zugehörigkeit, so IMAS. 13 Prozent sehen sich nicht als Europäer:in, bei 40 Prozent ist das Gefühl eher unentschieden.

 

Auch die Einschätzung der Bedeutung der EU-Mitgliedschaft wird heuer geringer als etwa 2022 eingestuft. Selbst wenn aktuell 54 Prozent der Befragten angaben, dass die Mitgliedschaft sehr bis ziemlich wichtig sei, betrug der Wert vor fünf Jahren 60 Prozent. Auch der Anteil derer, die mit dem Beitritt mehr Vor- als Nachteile verbinden, ging in dem Zeitraum leicht um drei Prozentpunkte zurück. Den jetzt 45 Prozent positiv Gestimmten stehen 28 Prozent Skeptiker:innen gegenüber. Sie meinen, die Nachteile würden dominieren. 22 Prozent der Befragten würden gar hinter einem EU-Austritt stehen, 24 Prozent sind unentschieden, 53 Prozent wollen dabei bleiben.

 

IMAS hat im Februar 1.055 Einwohner ab 16 Jahren in persönlichen Interviews befragt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken