Habt ihr einen eigenen Pkw?

So viele Autos gibt es in Österreich

dpatopbilder - 23.02.2023, Sachsen, Zwickau: Fertige, vollelektrische Fahrzeuge aus dem Volkswagenwerk in Zwickau stehen auf einem Parkplatz im Werk. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland hat am Donnerstag (23.02.2023) das Werk besucht. In dem Werk laufen neben den VW-Fahrzeugen auch Autos der Konzernmarken Audi und Seat vom Band. Die Fahrzeuge basieren auf dem Modularen Elektrobaukasten. Volkswagen hat den Standort mit rund 9000 Beschäftigten für 1,2 Milliarden Euro zur reinen Fabrik für Elektrofahrzeuge umgebaut und die Transformation zum E-Standort nun abgeschlossen. Foto: Hendrik Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Veröffentlicht: 24. Februar 2023 16:14 Uhr
Elektroautos werden in Österreich immer beliebter. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Dieselfahrzeuge auf den Straßen.
SALZBURG24 (alb)

Der Autobestand in Österreich ist im vergangenen Jahr kaum noch gestiegen - laut Statistik Austria waren zum Stichtag 31. Dezember 5,15 Millionen Pkw zum Verkehr zugelassen. Während der Bestand an Elektroautos weiter steigt, geht die Zahl der Dieselfahrzeuge auf Österreichs Straßen zurück. Weil die Bevölkerung wächst, geht die Motorisierung statistisch zurück: Auf 1.000 Menschen kommen 566 Pkw.

 

Weniger Dieselfahrzeuge auf Österreichs Straßen

Schon 2021 war der Bestand an zugelassenen Pkw um weniger als ein Prozent gestiegen, 2022 machte der Anstieg mit rund 17.000 Autos nur noch 0,3 Prozent aus, geht aus den am Freitag veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria hervor. Die Anzahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge (Kfz) insgesamt erhöhte sich gegenüber 2021 um 0,8 Prozent auf 7,27 Millionen.

So viele Elektroautos gibt es in Österreich

Die Anzahl der Elektroautos hat in Österreich erstmals die 100.000er-Grenze überschritten, rechnete heute der VCÖ vor. Der Anteil am gesamten Pkw-Bestand betrage nun zwei Prozent, bei den in den …

Die Zahl der Dieselautos nahm um 2,4 Prozent auf 2,65 Mio. weiter ab, jene der Benziner blieb mit 2,19 Mio. (-0,1 Prozent) nahezu unverändert. Elektroautos (BEV) nahmen um 44,0 Prozent auf 110.225 zu. Pkw mit kombiniertem Betrieb (Hybrid) legten ebenfalls zu (Benzin/Elektro: +36,1 Prozent; Diesel/Elektro: +47,9 Prozent), ebenso Pkw mit Wasserstoffantrieb (Brennstoffzelle; +12,7 Prozent). Rückgänge gab es bei Erdgas-Pkw (Benzin/Erdgas bivalent -6,6 Prozent, Erdgas monovalent -3,4 Prozent).

Autodichte sinkt

Weil die Bevölkerung weiter zunimmt und die Pkw-Neu- und Gebrauchtzulassungen um 10,3 Prozent bzw. 13,8 Prozent gesunken sind, ist die Autodichte im Jahresabstand von 572 auf 566 Autos je 1.000 Personen gesunken. Den höchsten Motorisierungsgrad aller Bundesländer hatte das Burgenland (679 Pkw pro 1.000 Personen), gefolgt von Niederösterreich (655), Kärnten (654), Oberösterreich (639), der Steiermark (621) und Salzburg (569). Die Bundesländer Tirol (547), Vorarlberg (542) und Wien (366) lagen unter dem Österreich-Durchschnitt.

 

Tesla beliebteste E-Auto-Marke

VW ist mit einem Anteil von 20 Prozent nach wie vor die häufigste Automarke in Österreich, bei den Elektroautos liegt Tesla mit 17 Prozent an der Spitze.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Bei den Nutzfahrzeugen waren 498.325 Lastkraftwagen der Klasse N1 (bis 3,5 t höchstzulässiges Gesamtgewicht) zugelassen (+1,0 Prozent), 484.506 land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen (Traktoren und Zweiachsmäher, +1,2 Prozent), 45.234 Lkw der Klasse N3 (über 12 t höchstzulässigem Gesamtgewicht, +1,0 Prozent), 20.247 Sattelzugmaschinen (+2,1 Prozent) und 9.690 Lkw der Klasse N2 (über 3,5 t bis 12 t höchstzulässiges Gesamtgewicht, −1,7 Prozent). Bei Wohnmobilen gab es einen Zuwachs um 8,7 Prozent auf 39.638.

Von den einspurigen Fahrzeugen, die insgesamt um 2,4 Prozent zunahmen, waren 614.023 Motorräder (+3,6 Prozent), 275.523 Motorfahrräder (−0,3 Prozent) und 3.165 Kleinmotorräder (+5,9 Prozent) zum Verkehr zugelassen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.03.2025
Motorbezogene Steuer

Künftig höhere Kosten bei E-Autos

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken