Vorschlag gegen Armut

SPÖ präsentiert Modell für Kindergrundsicherung

Bundesparteivorsitzender der SPÖ Andreas Babler (SPÖ) im Rahmen einer Versammlung des Bundesparteirats der SPÖ am Samstag, 27. April 2024 in Wieselburg.
Veröffentlicht: 27. Mai 2024 17:11 Uhr
Als Mittel gegen Kinderarmut schlägt die SPÖ eine Kindergrundsicherung vor. Darin enthalten sein soll etwa ein Gratis-Mittagessen in Schulen und ein kostenloses Ferienangebot. Bisherige Familienleistungen sollen zusammengeführt werden. Insgesamt wären das Zusatzausgaben von 1,2 Mrd. Euro, so Parteichef Andreas Babler.

Die SPÖ hat am Montag gemeinsam mit der Volkshilfe ihr Modell einer Kindergrundsicherung beworben. Neben einer kostenfreien Grundinfrastruktur wie Gratis-Mittagessen in Bildungseinrichtungen und kostenlosen Ferienangeboten soll es einen Universalbetrag von 367 Euro pro Monat geben, der die bisherigen Familienleistungen zusammenführt. Dazu käme nach SPÖ-Vorstellungen eine einkommensabhängige Leistung von etwa 312 Euro monatlich.

Kindergrundsicherung kostet laut Babler zusätzlich 1,2 Mrd. Euro

Die Zusatzausgaben dafür lägen laut Parteichef Andreas Babler bei 1,2 Milliarden Euro, was jedoch viel weniger sei als jene 17 Milliarden, die Kinderarmut derzeit die Republik jedes Jahr koste. Der SP-Vorsitzende verwies etwa auf gesundheitliche Schäden, die verstärkt Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien träfen. Wenn einem schon das Herz fehle, sollte einem das Hirn sagen, dass die Kindergrundsicherung sinnvoll wäre.

Jedes fünfte Kind in Österreich sei von Armut betroffen, führte Babler aus. Von der Grundsicherung könnten 500.000 profitieren. Die Kinderarmut könne um 40 Prozent reduziert werden.

Volkshilfe-Geschäftsführer Erich Fenninger betonte, dass Kinder von Armut sogar häufiger betroffen seien als Erwachsene. Wenn das tägliche Leben nicht ausreichend finanziert sei, die Wohnung im Winter nicht entsprechend geheizt und die Kleidungsstücke abgenutzt, sei das auch psychisch hochgradig belastend. Die Grundsicherung hätte auch einen Rückgang von somatischen Erkrankungen zur Folge, was wiederum zu weniger Fehltagen an Schulen und damit besseren Chancen auf Bildungserfolg führe.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken