Corona-Pandemie

Starker Zustrom zu Corona-Massentests in Südtirol

A laboratory technician handles swab samples in the microbiology department, where a high demand in PCR tests has led to intense activity, at the Emile-Muller hospital in Mulhouse, eastern France, on November 17, 2020, amid the Covid-19 (novel coronavirus) pandemic. - The Emile-Muller Hospital had 100 Covid-19 patients on November 17, 18 of whom were in intensive care. A clear increase was felt since the beginning of November, but far from the "wall" encountered during the spring, when a military hospital was built on the parking lot to reach up to 500 Covid beds. (Photo by PATRICK HERTZOG / AFP)

Veröffentlicht: 20. November 2020 12:34 Uhr
Die Aktion "Südtirol testet" dürfte großen Zuspruch seitens der Bevölkerung erhalten. Bereits zu Beginn der Massentests am Freitag war der Zustrom der Bevölkerung groß. In einigen Orten bildeten sich vor den Teststationen Schlangen.

In anderen Gemeinden wurde ein Online-Vormerksystem eingerichtet, in wieder anderen Gemeinden wurde den Bürgern Zeitfenster vorgeschlagen, in denen bestimmte Ortsbereiche an der Reihe waren.

Massentests für das gesamte Wochenende geplant

Der Aufruf des Landes Südtirol an die Bürger, Solidarität zu zeigen und zusammenzustehen, zeigte offenbar Erfolg. So hatten sich etwa in der Gemeinde Terlan bereits rund 85 Prozent der Bürger über das Vormerksystem einen Termin gesichert. Die Massentests waren für das gesamte Wochenende angesetzt. Bereits am Freitag gegen 10.00 Uhr lag laut Informationen des Landes für 24.242 Tests ein Ergebnis vor. 596 davon fielen positiv aus, dies entsprach 2,5 Prozent der bisher durchgeführten Tests.

Während im bevölkerungsstärksten Gesundheitsbezirk Bozen bisher 1,8 Prozent von 9.679 durchgeführten Tests positiv waren, waren in den Bezirken Brixen und Meran jeweils 2,9 Prozent der Tests positiv. Im Bezirk Bruneck waren bei bisher 4.168 durchgeführten Tests 2,7 Prozent positiv.

Anlaufstellen bei Apotheken und Ärzten

Für einige Personen bestand auch die Möglichkeit, sich bereits vor Freitag testen zu lassen. So wurden von einigen Apotheken und Ärzten eigene Anlaufstellen organisiert, einige gegen Bezahlungen, andere kostenlos. Auch Unternehmen konnten sich organisieren und den Mitarbeitern einen Test im Haus anbieten, wenn dieser von einem Arzt durchgeführt wurde.

Wenn der Test positiv ausfällt, muss der Betroffene in häusliche Isolation und kann diese nach zehn Tagen ohne weiteren Test wieder verlassen, sofern er keine Symptome aufweist. Es ist auch kein zusätzlicher PCR-Test vorgesehen. Insgesamt hat das Land Südtirol 350.000 Antigen-Tests zur Verfügung gestellt.

Der Biostatistiker Markus Falk der Forschungseinrichtung Eurak in Bozen hat eine Hochrechnung erstellt. Demnach könnte Südtirol bei einer Beteiligung von rund 70 Prozent der Bürger noch im Dezember die Neuinfektionen zurückfahren, ohne Massentest würde eine Normalisierung erst im März erfolgen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken