Bei schwerer Krankheit

Sterbehilfe für 38 Prozent der Österreicher:innen denkbar

38 Prozent der Österreicher würden die Möglichkeit eines assistierten Suizids jedenfalls oder eher schon in Anspruch nehmen. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 05. April 2023 10:57 Uhr
Für fast 40 Prozent der Menschen in Österreich käme Sterbehilfe infrage, zeigt eine Umfrage. Jeder Sechste der Befragten lehnt assistierten Suizid ab.
SALZBURG24 (mem)

38 Prozent der Österreicher würden die Möglichkeit eines assistierten Suizids jedenfalls oder eher schon in Anspruch nehmen. Umgekehrt lehnen dies 17 Prozent aus ethisch-religiösen oder sonstigen Gründen ab, zeigt eine am Mittwoch veröffentlichte Online-Umfrage von Marketagent. 37 Prozent antworteten, dass sie sich in dieser Frage nicht sicher sind und intensiver darüber nachdenken müssten. Sieben Prozent lehnten eine Antwort ab.

 

Sterbehilfe-Regelung zwei Drittel bekannt

Für die im Auftrag der Hospizbewegung Baden erstellte Studie wurden Anfang März 1.005 Personen im Alter von 14 bis 79 Jahren im Rahmen eines Online Access Panels befragt. Die rechtliche Situation in Sachen assistierter Suizid ist rund zwei Drittel der Österreicher zumindest nach eigener Einschätzung einigermaßen bekannt: 27 Prozent antworteten auf eine entsprechende Frage mit "Ja", 37 Prozent mit "Ja, ich glaube schon".

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Assistierten Suizid im Jahr 2020 neu geregelt

Ein Urteil des Verfassungsgerichtshofes (VfGH) in Jahr 2020 hatte die Neuregelung des assistierten Suizids, der davor verboten war, nötig gemacht. Laut dem nun geltenden Sterbeverfügungsgesetz können dauerhaft schwer oder unheilbar Kranke, die Beihilfe zum Selbstmord in Anspruch nehmen wollen, eine sogenannte Sterbeverfügung errichten. Aufklärungsgespräche mit Ärzten sind verpflichtend. Zwei Mediziner müssen unabhängig voneinander bestätigen, dass die sterbewillige Person entscheidungsfähig ist und freiwillig aus dem Leben scheiden möchte, einer davon muss über eine palliativmedizinische Ausbildung verfügen. Die Errichtung der Sterbeverfügung erfolgt durch einen Notar.

Sterbehilfe wird neu geregelt

Der Nationalrat regelt am Donnerstag die Sterbehilfe neu. Zwar bleibt Tötung auf Verlangen verboten, doch wird Beihilfe zum Suizid in einem engen Rahmen möglich.

Zwei Drittel würden letzte Tage zu Hause verbringen

Weiteres Ergebnis der Umfrage: Zwei Drittel würden im Fall einer unheilbaren Erkrankung ihre letzte Lebenszeit am liebsten daheim verbringen. 13 Prozent würden ein Hospiz wählen, elf Prozent Angehörige bzw. Freunde, fünf Prozent ein Pflegeheim und zwei Prozent ein Krankenhaus (Rest: anderer Ort).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
20.12.2024
Verbot bleibt aufrecht

VfGH weist Anträge zu Sterbehilfe ab

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken