Wegen aktueller Sanktionen

Steyr Automotive setzt GAZ-Kooperation aus

ZU APA0375 VOM 21.7.2021 - Das neue Logo "Steyr Automotive", aufgenommen am Mittwoch, 21. Juli 2021, im Rahmen einer Betriebsversammlung im MAN-Werk in Steyr.
Veröffentlicht: 16. März 2022 12:38 Uhr
Wegen der derzeit herrschenden Sanktionen gegen Russland setzt der Autobauer Steyr Automotive (vormals MAN) seine Kooperation mit dem russischen Automotive-Unternehmen GAZ des russischen Oligarchen Oleg Deripaska aus. Am grundlegenden Geschäftsmodell ändere das aber nichts.

"So lange gemeinsame europäische Maßnahmen einen Warenaustausch mit Russland sanktionieren, wird die Kooperation mit GAZ nicht wie geplant fortgesetzt", heißt es in einer Aussendung vom Mittwoch. Die "Produktpalette für Busse und leichte Nutzfahrzeuge der Marke Steyr" sowie das Contract Manufacturing blieben bestehen. Die Produkte würde nun eigenständig entwickelt und Komponenten entweder lokal oder internatonal - entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen - beschafft. Ursprünglich hätten ab 2023 in Steyr Kleintransporter auf Basis von GAZ-Modellen entwickelt werden sollen, wozu ein Austausch von Komponenten in beide Richtungen vorgesehen war.

Fehlende Kabelbäume aus Ukraine

Das Unternehmen weist jedoch auf eine generelle Knappheit bei Rohstoffen und Energie durch die Beendigung der Geschäftsbeziehungen von Europa mit Russland hin. Zudem sei der gesamte MAN-Verbund von fehlenden Lieferungen von Kabelbäumen aus der Ukraine betroffen.

Russen sollen Flüchtlingskonvoi beschossen haben

Drei Wochen nach Beginn des Ukraine-Kriegs haben die russischen Angreifer ihren Beschuss auf mehrere umkämpfte Städte intensiviert. Betroffen sind neben Kiew und den Vorstädten der Hauptstadt …

Im Zuge dessen müsse die Fertigung jedenfalls noch diese und kommende Woche ruhen. Wie es ab Kalenderwoche 13, also ab dem 28. März, weitergehe, sei noch offen und richte sich "nach den werksübergreifenden Planungen und dem Sourcing von MAN", heißt es in der Aussendung weiter. Weitere Aussagen dazu seien nicht möglich.

Wolf kauft ehemaliges MAN-Werk

Die Entwicklung und Produktion der Fahrzeuge der schwedischen Elektro-Lkw Volta Trucks laufe dagegen plangemäß. Von Sanktionen gegen Russland oder Lieferschwierigkeiten sei diese nicht betroffen. Aktuell sind rund 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort beschäftigt (inkl. rund 150 Lehrlinge und rund 250 Leasing). Für das Werk in Steyr liegt eine Kurzarbeitsbewilligung bis Ende Juni vor.

Das ehemalige MAN-Werk in Steyr war im Vorjahr von Siegfried Wolf gekauft worden, der es als Steyr Automotive weiterführt. Wolf pflegt gute Verbindungen nach Russland und ist an Deripaskas GAZ mit 10 Prozent beteiligt. Seit 2012 war Wolf auch Aufsichtsratsvorsitzender der Europa-Tochter der Sberbank. Ende Februar - als die FMA der Sberbank Europa den Geschäftsbetrieb untersagt hatte - gab Wolf jedoch seinen Rückzug aus dem Aufsichtsrat bekannt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.05.2023
Beim AMS gemeldet

Steyr Automotive droht 70 Stellen abzubauen

Von SALZBURG24 (OK)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken