Corona hat geringen Einfluss

Täglicher Einkauf um 1,8 Prozent teurer als 2020

Veröffentlicht: 17. März 2021 10:15 Uhr
Die Inflationsrate in Österreich stieg im Februar auf 1,2 Prozent. Besonders angestiegen sind die Preise beim Wohnen, Wasser und Energie.

Die Teuerungsrate hat im Februar auf 1,2 Prozent zugelegt, liegt aber immer noch unter dem Zwei-Prozent-Inflationsziel der EU und unter den Kollektivvertragsabschlüssen der vergangenen Monate von rund plus 1,45 Prozent. Im Vormonat Jänner wurde von der Statistik Austria noch eine Inflationsrate von 0,8 Prozent gemeldet. Der bedeutendste Preistreiber blieb im Februar mit einem Zuwachs von 2,6 Prozent nach wie vor Wohnung, Wasser und Energie.

Zeitungen und Kaffee werden teurer

Das Preisniveau des Miniwarenkorbs, der einen wöchentlichen Einkauf abbildet und neben Nahrungsmitteln und Dienstleistungen auch Treibstoffe enthält, stieg im Jahresabstand um 1 Prozent (Jänner minus 0,7 Prozent). Der Mikrowarenkorb, der überwiegend Nahrungsmittel, aber auch Tageszeitungen oder den Kaffee im Kaffeehaus enthält und den täglichen Einkauf widerspiegelt, verteuerte sich um 1,8 Prozent (Jänner plus 2,1 Prozent).

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

"Spürbar über der allgemeinen Teuerung stiegen die Preise für körpernahe Dienstleistungen: In Friseursalons, Kosmetikstudios und ähnlichen Einrichtungen musste im ersten Monat nach dem harten Lockdown durchschnittlich 3,3 Prozent mehr bezahlt werden als im Februar des Vorjahres. Bekleidung und Schuhe wurden im Schnitt um 2,5 Prozent günstiger", rechnete Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Mittwoch in einer Aussendung vor. So mussten Herren und Kinder im Vergleich zum Februar 2020 um 6 Prozent mehr für ihren Haarschnitt zahlen.

Mieten steigen 

Mieten stiegen um 5,4 Prozent, die Instandhaltung von Wohnungen verteuerte sich um 2 Prozent, Haushaltsenergie kostete durchschnittlich um 1,8 Prozent mehr. Auffallend stark stiegen die Preise für Strom (plus 5,6 Prozent). Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke verteuerten sich durchschnittlich um 1,6 Prozent. Im Jänner waren sie noch um 1,1 Prozent günstiger (Einfluss: -0,12 Prozentpunkte). Einen kräftigen Preisschub gab es im Februar bei Gemüse (plus 4,8 Prozent gegenüber Februar 2020) und alkoholfreien Getränken (plus 4,2 Prozent).

Die Preise für Verkehr stiegen durchschnittlich um 0,4 Prozent, hauptverantwortlich dafür waren teurere neue Kraftwagen (plus 2,7 Prozent) sowie höhere Kosten für Reparaturen privater Verkehrsmittel (plus 3,4 Prozent). Treibstoffe hingegen verbilligten sich um 5,2 Prozent, wobei im Jänner ein Minus von 11,3 Prozent verzeichnet wurde.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Corona hat wenig Einfluss auf Inflation

"Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung von Covid-19 hatten im Februar 2021 (Erhebungswoche: 8. bis 12.2.2021) merklich geringere Auswirkungen auf die Berechnung der Inflationsrate als im Jänner 2021, als noch der "harte" Lockdown galt", so die Statistik Austria heute.

Der Indexstand des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI 2015) lag im Februar 2021 bei 109,39 (Jänner 2021: revidiert 109,05). Die harmonisierte Inflationsrate betrug 1,4 Prozent (Jänner 2020: revidiert 1,1 Prozent).

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

19.07.2023
Leichtes Aufatmen

Inflation in Österreich sinkt auf 8 Prozent

Von SALZBURG24 (OK)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken