Wohnung, Auto und Co

Tipps für einen effektiven und sicheren Frühjahrsputz

Veröffentlicht: 20. März 2023 11:49 Uhr
Der heutige Frühlingsbeginn bietet für viele den Startschuss, um Wohnung, Haus oder Auto wieder einmal richtig auf Vordermann zu bringen. Wie ihr effektiv sauber machen könnt und Unfälle vermeidet, haben wir hier für euch zusammengefasst.
SALZBURG24 (KAT)

Der alljährliche Frühjahrsputz ist nicht ganz ungefährlich: Rund 60 Personen verletzen sich im März und April täglich so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen, informiert das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) in einer aktuellen Aussendung. Frauen seien immer noch gefährdeter als Männer – auch wenn diese mittlerweile häufiger zu Wischmop und Co greifen würden. Der Männeranteil am Verletzungsgeschehen ist in den vergangenen Jahren von 18 Prozent im Jahr 2018 auf 26 Prozent im Jahr 2022 gestiegen.

 

Sicherheitstipps für den Frühjahrsputz

Damit ihr beim Frühjahrsputz und anderen Reinigungstätigkeiten sicher unterwegs seid, gibt das KFV folgende Tipps:

  • Überanstrengung und Hektik erhöhen das Unfallrisiko. Plant daher ausreichend Zeit für den Frühjahrsputz ein und legt regelmäßige Pausen ein.
  • Gute Planung ist alles: Unterteilt die Aufgaben im Haushalt in solche, die täglich, wöchentlich, monatlich oder auch nur halbjährlich erledigt werden müssen.
  • Eine standsichere Leiter mit rutschsicheren Standfüßen und Trittflächen sollte in keinem Haushalt fehlen. Stühle, Tische oder andere Einrichtungsgegenstände sollten nicht als Steighilfen verwendet werden.
  • Lest die Produktetiketten sorgfältig und befolgt die Sicherheitsempfehlungen und -hinweise.
  • Bewahrt Haushaltschemikalien stets im Originalbehältnis auf. Die Produkthinweise enthalten wichtige Informationen für den Notfall.
  • Reinigungsmittel nicht mischen oder unmittelbar hintereinander anwenden! Dadurch können gefährliche chemische Reaktionen in Gang gesetzt werden.
  • Beseitigt Stolperfallen wie lose Kabel oder rutschende Teppiche.
  • Alle Hilfsmittel zum Putzen so platzieren, dass man nicht darüber stolpert.
  • Überprüft die Einsatzbereitschaft von Feuerlöscher und Rauchwarnmeldern.
  • Befinden sich Kinder im Haushalt, beim Lüften und Fensterputzen immer nur ein Fenster öffnen und die Kinder stets beaufsichtigen.
  • Tragt bei Reinigungsarbeiten zweckmäßige Kleidung, in der ihr euch gut bewegen könnt. Diese sollte aber weder zu eng noch zu weit sein, damit sie nicht an Gegenständen hängenbleiben. Weiters sind auch gutes Schuhwerk mit rutschfester Sohle Grundvoraussetzung für einen sicheren Frühjahrsputz.
  • Fürs Fensterputzen Reinigungsgeräte mit Teleskop-Stiel verwenden, niemals auf die äußere Fensterbank steigen! Falls es möglich ist, solltet ihr zum Fensterreinigen – insbesondere bei (Kasten)Fenstern in Gründerzeithäusern – professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
 

Planung ist das A und O

Bevor ihr loslegt, gibt es noch einiges zu beachten, damit ihr auch so effektiv wie möglich putzt und den Überblick oder die Motivation nicht verliert. Cleanipedia gibt online diese Hinweise:

  • Leg einen bestimmten Tag für den Beginn deines Frühjahrsputzes fest. Mache dies bereits einige Wochen im Voraus. Je früher du diesen Zeitpunkt festlegst, umso besser kannst du deinen Terminkalender danach ausrichten und sicherstellen, dass gesellschaftliche Verpflichtungen und Freizeitaktivitäten deinen Plan nicht durchkreuzen.
  • Halte deinen Plan für den Frühjahrsputz auf Papier fest. Erstelle eine ausführliche Reinigungscheckliste und einen Zeitplan (z. B. Mittwochnachmittag: gründliche Reinigung von Bad und Dusche). Befestige diese Aufgabenliste an einer gut sichtbaren Stelle in deiner Wohnung. Auf diese Weise kannst du dich deinen Verpflichtungen nicht so leicht entziehen.
  • Mache eine Bestandsaufnahme deiner Reinigungsmittel. Überlege dir eine Woche vor dem Startdatum, was du alles benötigst, um deine Wohnung wieder auf Vordermann zu bringen. Wenn ein bestimmtes Reinigungsmittel auszugehen droht, dann ist es jetzt Zeit, Nachschub zu kaufen. Stocke auch deine Vorräte an Haushaltshandschuhen, Lappen, Schwammreinigern und Müllbeuteln auf.
  • Erstelle eine Liste mit den Zielen deines Frühjahrsputzes. Überlege dir, was du dieses Jahr priorisieren musst. Was möchtest du aus deinem Frühjahrsputz ausschließen? Du hast keinen Platz mehr für neue Bücher? Dann sollte eines deiner Ziele sein, im Büro mehr Platz für Bücher zu schaffen. Oder deine Wohnung ist relativ ordentlich, aber du schämst dich für den Anblick deines Badezimmers? Dann wäre ein mögliches Ziel, alle Fugen in der Dusche gründlich zu reinigen.

Kleine Kategorien statt das große Ganze

Wie ihr am besten und effektivsten aufräumt, weiß Ordnungsberaterin Andrea Auer. Im S24-Interview erklärt sie, dass es besser ist, kleine Kategorien zu bilden, anstatt einen ganzen Raum aufzuräumen. Zu diesen Kategorien können etwa Medikamente oder Bücher zählen. Danach solltet ihr alle Dinge einer Kategorie auf denselben Platz zusammenbringen und sie aussortieren. Beim Einräumen kommt es darauf an, einen geeigneten Platz zu finden. Wählt also Schubladen oder Kästen aus, die sich auch von der Größe her eignen, rät die Expertin. Mehr Tipps und Tricks vom Aufräum-Coach könnt ihr hier nachlesen.

 

So wird euer Auto sommerfit

Neben Wohnung, Haus, Garage, Keller oder Dachboden nutzen viele den Frühling auch, um das Auto fit für den Sommer zu machen.

Gründliche Außenreinigung

Zuerst solltet ihr euer Fahrzeug gründlich von außen reinigen, damit ihr es von Salz, kleinen Steinchen und anderem Schmutz, der sich über die Wintermonate angesammelt hat, zu befreien. Walter Hain, Car Service Manager bei ContiTrade Austria, empfiehlt in einer Pressemitteilung dringend eine Vorwäsche, bevor das Auto in die Waschstraße kommt. Nach dem Waschgang solltet ihr den Wagen auf rostige Stellen und andere Schäden checken. Dabei dürfen auch die Scheibenwischblätter nicht zu kurz kommen. Laut Hain können diese durch Eis und Schnee beschädigt werden. Beim Fahrzeug-Check müsse daher immer auch das Scheibenwischwasser geprüft und bei Bedarf nachgefüllt werden, um freie Sicht zu garantieren.

Auto ausräumen

Nachdem euer Fahrzeug äußerlich sauber ist, ist die Innenreinigung dran. Im Kofferraum liegen möglicherweise noch Schneeketten, Schneebesen, Eiskratzer oder Ski-Gepäckträger herum. Diese Winterausrüstung kann nun wieder in den Keller oder in die Garage umziehen. Positiver Nebeneffekt ist nicht nur mehr Stauraum im Auto, sondern auch ein geringeres Gewicht – dadurch sinkt der Kraftstoffverbrauch. Der gesamte Innenraum kann nun gereinigt werden. Auch die Skigepäckträger solltet ihr in den warmen Jahreszeiten wieder vom Autodach nehmen. Ansonsten verursachen diese nur zusätzliches Gewicht und erhöhen den Spritverbrauch.

Sommerreifen montieren und kontrollieren

Sobald es wieder wärmer wird und Schnee und Eis sich verabschieden, kommen die Sommerreifen wieder zum Einsatz. Beim saisonalen Radwechsel in der Werkstatt ist es wichtig, auch immer die Profiltiefe der Reifen überprüfen zu lassen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe bei Sommerreifen liegt in Österreich bei 1,6 Millimeter. Nicht zu vergessen ist auch die situative Winterreifenpflicht, die vom 1. November bis zum 15. April gilt.

Funktionen prüfen

Autofahrer:innen können gewisse Funktionen am Auto ganz einfach selbst überprüfen. Dazu zählen die Blinker, Fahrzeug- und Bremslichter sowie das Kontrollieren der Flüssigkeitsstände von Kühl- und Bremsflüssigkeit.

Klimaanlage checken

Geht es mit dem Auto in den Sommerurlaub, ist eine zuverlässig funktionierende Klimaanlage unverzichtbar – spätestens, wenn im Stau der Fahrtwind nicht mehr weht. Daher wird ein regelmäßiger Klimaanlagen-Check und eine entsprechende Desinfektion empfohlen, vor allem der Pollenfilter wird dabei unter die Lupe genommen. Mindestens einmal im Jahr sollte der Filter ausgetauscht werden, rät Walter Hain, je nach Benutzung oder bei Allergien auch mehrmals jährlich. Eine jährliche Desinfektion der Klimaanlage beuge zudem unangenehmen Gerüchen vor.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

29.01.2025
"Preis für Zeitgewinn hoch"

VCÖ warnt vor Tempo 150 auf Autobahnen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken