Fragen und Antworten

Das müsst ihr bei Hagel-Schäden am Auto beachten

Veröffentlicht: 31. März 2025 11:29 Uhr
Unwetter und dadurch entstehende Schäden lassen Autobesitzer:innen regelmäßig aufschrecken – am Montag hagelte es heftig in weiten Teilen Salzburgs: Wer lediglich haftpflichtversichert sei, habe laut ÖAMTC kaum Chancen, Geld von der Versicherung erstattet zu bekommen. Wir klären hier die wichtigsten Fragen.
SALZBURG24 (tp)

Autofahrende sollten Unwetterschäden unbedingt dokumentieren und melden, rät der ÖAMTC. "Wer nach einem Unwetter Schäden am Auto oder Motorrad feststellt, sollte diese direkt mit Fotos dokumentieren und umgehend der Versicherung melden", so ÖAMTC-Juristin Verena Pronebner.

Kaskoversicherung deckt Hagel-Schäden und Co

Schäden durch Naturgewalten wie Hagel, Überschwemmungen oder Sturmböen über 60 Stundenkilometer seien bei einer Kaskoversicherung gedeckt. Das gelte sowohl für Voll-, aber auch Teil- bzw. Elementarkaskoversicherungen. Die Versicherung übernimmt laut ÖAMTC auch die Reparatur- und Abschleppkosten zur nächsten Werkstatt. "Oftmals fallen jedoch Selbstbehalte in unterschiedlicher Höhe an. Genaue Angaben dazu findet man in der Polizze", hieß es von der Expertin.

Dabei gebe es jedoch auch eine Hintertür für die Versicherungen. Denn war das Fahrzeug an einer gefährdeten Stelle wie einem morschen Baum oder einem Flussbett geparkt, könne die Auszahlung aufgrund "grob fahrlässigen Herbeiführens eines Versicherungsfalles" verweigert werden.

Wann Grundstückbesitzende haften

Wer lediglich haftpflichtversichert sei, habe kaum Chancen, Geld von der Versicherung erstattet zu bekommen, informierte der ÖAMTC. "Es sei denn, ein Dritter hätte den Schaden verschuldet", sagte Pronebner. Das ist laut ÖAMTC-Infos beispielsweise der Fall, wenn Baufirmen und Werbeunternehmen ihre Gerüste und Plakatwände mangelhaft montiert haben.

Auch für lose Dachziegel oder auf ein parkendes Fahrzeug fallende Bäume, könnten jeweilige Grundstücksbesitzerinnen- und Grundstückbesitzer haften. In diesem Fall rät der Klub Zeugen und Zeuginnen ebenfalls gleich zu melden.

Einfache Tipps zum Schutz fürs Auto

Steht im Falle eines Hagels kein geeigneter Unterstand zur Verfügung, könne eine Hagelschutzplane vom Fachhandel verwendet werden. "Solche Planen sind ideal für zuhause, wenn man keine Garage hat – sie sind allerdings selten griffbereit im Auto, weil sie viel Stauraum einnehmen. Aber bereits eine Decke kann helfen, Hagelschäden zu vermeiden", hieß es.

Die Decke könne einfach über Autodach, Kofferraum- und Motorraumdeckel gelegt werden. Sind keine Gummispanner zum Fixieren der Decke parat zur Verfügung, könne man diese auch in die Autotüren klemmen. Laut dem Klub können so vier von fünf Hagelschlag-Schäden verhindert werden.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken