Tote 13-Jährige in Wien

Tod nach CO-Vergiftung: Vorsicht bei Hitze und im Umgang mit Klimageräten

CO-Unfälle: Vorsicht bei Hitze und im Umgang mit Klimageräten.
Veröffentlicht: 02. September 2024 13:38 Uhr
Nach einer Kohlenmonoxidvergiftung ist in Wien eine 13-Jährige gestorben. Zu dem Unfall ist es beim Duschen gekommen. Bei extrem hohen Außentemperaturen kann es bei Gasthermen zu Abzugsstörungen kommen, informiert die Feuerwehr.

Mindestens drei Menschen haben im Sommer 2024 in Wien bereits bei CO-Unfällen ihr Leben verloren. Bei sehr hohen Außentemperaturen kann es bei Gasverbrauchseinrichtungen wie Gaskombithermen und Gasdurchlauferhitzern zu Abzugsstörungen der Abgase kommen, erläutert die Berufsfeuerwehr Wien.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Dann kann Kohlenmonoxid (CO) in Wohnräume austreten. "Es wird während Hitzeperioden empfohlen, die Räume mit Gasverbrauchseinrichtungen ausreichend zu belüften", so die Fachleute.

Störung bei Gastherme: Immer Fachkräfte informieren!

Beim Auftreten von Störungen oder selbstständiger Abschaltung von Gasgeräten "sind in jedem Fall befugte Fachkräfte mit der Behebung zu beauftragen, um eine Gefährdung zu vermeiden". Die Installation von Geräten, die Luft aus einem Wohnraum absaugen, "ist immer mit einem Rauchfangkehrer abzuklären", appelliert die Berufsfeuerwehr. Das betreffe auch mobile Klimageräte mit Abluftschlauch, elektrische Ventilatoren sowie Dunstabzüge in einen Abluftkanal.

Abluftschlauch eines Klimageräts nicht selbst anstecken!

Es sei dringend davon abzuraten, den Abluftschlauch eines mobilen Klimagerätes eigenständig anzustecken - etwa mittels Loch in der Wand, gekipptes Fenster oder gar illegal am Rauchfang -, sofern ein raumluftabhängiges Gasgerät in der gleichen Wohnung betrieben wird. "Durch den Unterdruck im Wohnraum kann das Kohlenmonoxid nicht ordnungsgemäß abziehen", wurde betont.

Regelmäßiges Service notwendig

Der Rauchfangkehrer müsse im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten unter anderem auch kontrollieren, ob die ausreichende Verbrennungsluftzufuhr gegeben ist. Gaskombithermen und Gasdurchlauferhitzer müssen regelmäßig durch Fachkräfte gewartet werden.

Kopfweh, Übelkeit und Schwindel als Symptome

Bei Austritt von Kohlenmonoxid kann es je nach Konzentration und Einwirkzeit zu unspezifischen Vergiftungserscheinungen wie Kopfweh, Übelkeit, Schwindel, Benommenheit, Erbrechen, Verwirrtheit oder Brustschmerzen kommen. Es droht eine lebensgefährliche Vergiftung bis hin zum Tod.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken