Aktuelle Umfrage

Verzichtet ihr für "schöneres Wohnen" auf Urlaub?

Veröffentlicht: 18. Mai 2021 06:37 Uhr
Um "schöner zu Wohnen" sind die Österreicher bereit, auf Urlaub und Shoppen zu verzichten. Knapp die Hälfte der Österreicher möchte laut einer Umfrage von "ImmoScout24" die eigene Wohnsituation verbessern. Aber nur 16 Prozent hätten ausreichend Mittel, um diesen Wunsch zu realisieren, ohne auf etwas zu verzichten. Beinahe ein Drittel ist deshalb bereit, auf Urlaub und Reisen zu verzichten.

Knapp die Hälfte der Befragten möchte die Wohnsituation verbessern. Ein Viertel der Befragten möchte umbauen oder renovieren, ein weiteres Viertel möchte gleich in eine neue Bleibe umziehen.

Besseres Wohnen statt schönem Urlaub

Worauf die Österreicherinnen und Österreicher konkret verzichten würden, um den Wunsch nach schönerem Wohnen wahr werden zu lassen, dem ist die aktuelle Integral Trendumfrage 2021 für "ImmoScout24" online unter 1.000 Befragten nachgegangen.

 

Wer den Wunsch hat, seine Wohnsituation zu verbessern, zeigt eine durchaus hohe Opferbereitschaft. Beinahe ein Drittel (31 Prozent) gibt an, auf Urlaube und Reisen verzichten zu wollen, etwa ein Viertel wäre bereit, das "Shoppen", also zum Beispiel das eine oder andere Kleidungsstück, sein zu lassen. Etwas kritischer ist es schon bei der Mobilität: Beim Auto wäre nur mehr jeder Zehnte bereit, den Rotstift anzusetzen. Wobei wenig überraschend sind Bewohner von Städten hier eher bereit (18 Prozent) als Bewohner am Stadtrand (acht Prozent) oder gar am Land (vier Prozent).

Hohe Priorität bei Österreichern

Auf Ausgehen und Freizeitgestaltung könnten nur mehr acht Prozent verzichten, bei Ausgaben für sportliche Aktivitäten und Aus- und Weiterbildung sähen je fünf Prozent Einsparungspotenzial. Das leibliche Wohl schlägt den Wunsch nach schönerem Wohnen offenbar, denn bei Lebensmitteln oder Ernährung würden sich nur zwei Prozent einschränken wollen.

"Wohnen steht in der Prioritätenliste der Österreicherinnen und Österreicher derzeit ganz oben. Speziell der Kauf von Immobilien ist für viele noch attraktiver geworden", sagte Markus Dejmek, Österreich-Chef von "ImmoScout24". Nicht zuletzt durch die Coronaviruspandemie haben vor allem Eigentumswohnungen mit viel Fläche, Balkon oder Garten haben an Attraktivität gewonnen.

Nicht alle, die gerne schöner Wohnen möchten, müssen dafür auch verzichten, wie die Studie zeigt. 16 Prozent geben an, über ausreichend finanzielle Mittel zu verfügen, um ihren Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen. Männer sind öfter in dieser Situation (20 Prozent) als Frauen (elf Prozent) und jüngere Menschen zwischen 18 und 29 Jahre (sieben Prozent). Auch ein Stadt-Land-Gefälle zeigt sich. Unter den in Stadtlage oder Stadtnähe Wohnenden, die eine Verbesserung anstreben, verfügen gerade einmal zwölf Prozent über genug finanzielle Mittel. Am Land kommt ein Viertel mit dem Angesparten aus.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

01.10.2024
Ende am Mittwoch

Andrea Mayer legt ihr Amt nieder

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken