"Textwalken"

Warum wir beim Tippen am Handy wie Cowboys gehen

27 Personen marschierten im Bewegungslabor in Wien
Veröffentlicht: 08. Jänner 2024 13:09 Uhr
Tippt man als Smartphone-Nutzer während des Gehens am Display herum, passt sich das Gangbild an die Anforderungen des Multitaskings an. Was genau beim "Textwalken" passiert haben nun Forscher der Fachhochschule Campus Wien in einer Studie untersucht.
SALZBURG24 (mem)

Im Fachblatt "Heliyon" zeigen sie, dass die Schritte kürzer und breiter werden. Dieser "Cowboy-artige" Gang senkt zwar das Sturzrisiko, könne aber Belastungen für die Knie mit sich bringen.

Körper schaltet bei Handy-Nutzung in Sicherheitsmodus

"Die Studienergebnisse zeigen, dass der Körper bei der Nutzung des Smartphones in eine Art Sicherheitsmodus schaltet. Während die Schrittgeschwindigkeit abnimmt, kommt es zu einer gleichzeitigen Zunahme der Schrittbreite", so der Leiter des Forschungsprojektes Sebastian Durstberger am Montag in einer Aussendung der Fachhochschule (FH) Campus Wien. Das offenbarte sich dem Team bei der genauen Beobachtung von 27 Studienteilnehmer:innen, die vor einer großen Leinwand, die ebenso wie typische Straßengeräusche für möglichst reale Bedingungen im Labor sorgten, auf einem speziellen Laufband marschierten.

Mit Sensoren wurden deren Bewegungen aufgezeichnet, in 3D-Modellen dargestellt und analysiert. Ebenso aufgezeichnet wurde das Aufsetzen der Füße und die Kraftverteilung dabei. Beim Gehen mussten die Versuchspersonen einmal im Kopf und ein andermal am Smartphone Rechenaufgaben bearbeiten. "So konnten wir herausfinden, ob die Konzentration auf eine Sache allein oder die Smartphone-Nutzung Effekte auf das Gangbild hat", so Durstberger.

"Cowboy-Gang" führt zu höherer Belastung

Die kürzeren und breiteren Schritte führen den Wissenschaftern zufolge zu einer höheren Belastung auf der Außenseite des Kniegelenks, was mit einer leichten X-Stellung einhergehen kann. Langfristig könnte dieser "Textwalker"-Gang Meniskus und Knorpel nachhaltig schädigen und deren Belastbarkeit reduzieren, so die Forscher.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken