Gute Wirtschaftslage

Weniger Pfusch in Österreich 2020

ABD0035_20160202 - ARCHIV - ILLUSTRATION - Der Schatten eines Malers ist auf einer Hauswand in Frankfurt (Oder) zu sehen (Illustrationsfoto vom 25.10.2004 zum Thema Schwarzarbeit). Foto: Patrick Pleul/dpa (zu dpa "Insgesamt wohl weniger Schwarzarbeit trotz jobbender Flüchtlinge" vom 02.02.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Veröffentlicht: 21. Jänner 2020 08:20 Uhr
Das Schwarzarbeits-Volumen in Österreich dürfte heuer weiter sinken. Der Linzer Ökonom Friedrich Schneider rechnet mit einem Rückgang von 24 auf 22,9 Mrd. Euro, womit der Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 6,1 auf 5,8 Prozent schrumpfen könnte. Zu verdanken ist das laut Schneider der nicht allzu hohen Arbeitslosigkeit und wirtschaftspolitischen Maßnahmen wie dem Familienbonus.

Schon seit Mitte vergangenen Jahrzehnts nimmt der Pfusch kontinuierlich ab – der Höhepunkt war 2004 mit 31,8 Mrd. Euro bzw. elf Prozent des BIP erreicht. In den vergangenen Jahren, seit 2017, hat das Volumen jeweils zwischen sechs und fünf Prozent absolut abgenommen. Und dass der Wert nun wieder unter 6 Prozent des BIP liegt, ist erstmals seit den 1990er-Jahren der Fall.

Kalte Progression beeinflusst Rückgang

Ohne Abschaffung der "Kalten Progression" – die die neue Regierung mit Verweis auf geplante Steuertarif-Senkungen vorerst nicht vorhat – geht das Schattenwirtschafts-Volumen in Österreich dem Ökonomen zufolge heuer um 1,14 Mrd. Euro zurück, mit einem "Aus" für die "Kalte Progression" seit 1.1.2020 würde die Reduktion 1,62 Mrd. Euro ausmachen können. Von einem Prozent Lohnsteigerung werden ungefähr 30 Prozent durch die Steuermehrbelastung im zeitlichen Verlauf wegbesteuert, der Effekt auf den Pfusch sei somit hoch, so Schneider zur APA.

Bau und Handwerk mit größtem Pfusch-Anteil

Mit 39 Prozent den größten Anteil an der Schattenwirtschaft hat der Sektor Baugewerbe und Handwerksbetriebe (samt Reparaturen), hier würden heuer gut 8,9 Mrd. Euro an Steuern und Sozialabgaben vorbei umgesetzt. Es folgen die sonstigen Gewerbebetriebe und haushaltsnahen Dienstleistungen mit 17 Prozent bzw. 3,9 Mrd. Euro. Danach kommen die Sektoren "Andere Gewerbe und Industriebetriebe" und "Dienstleistungsbetriebe" mit je 3,7 Mrd. Euro Umsatz.

Staat ist größter Pfusch-Verlierer

Größter Verlierer des Pfusch ist der Staat, dem hauptsächlich Sozialversicherungsbeiträge entgehen, nämlich 2,0 bis 3,5 Mrd. Euro an Steuer- und SV-Ausfällen im Jahr. "Die Steuerverluste halten sich in Grenzen", sagt der Ökonom, "da das schwarz verdiente Geld sofort wieder in der offiziellen Wirtschaft ausgegeben wird." Ein weiterer Verlierer seien die Krankenversicherungen, die die erhöhten Kosten der zusätzlichen Unfälle bzw. Arbeitsunfähigkeit der Pfuscher tragen. Von Schwarzarbeit profitiere die Wirtschaft und jeder, der pfuschen lässt oder selbst pfuscht: "Viele Häuser und Eigenheime gäbe es ohne Pfusch nicht."

Reduziert werden könnte der Pfusch laut Schneider durch diverse wirtschaftspolitische Maßnahmen, etwa eine befristete Mehrwertsteuerrückvergütung für arbeitsintensive Dienstleistungen, die schon genannte Abschaffung der "Kalten Progression", eine Wiedereinführung des Handwerkerbonus – für die Schneider bereits seit Jahren plädiert – sowie durch eine Senkung der Lohnnebenkosten.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken