Fortschritt in der Medizin

Werden beschädigte Nerven bald mit Spinnenseide repariert?

Ein Team der MedUni Wien und der University of Oxford hat Spinnenseide als neues Material für die Reparatur durchtrennter Nerven entdeckt. 
Veröffentlicht: 03. April 2023 15:04 Uhr
Spinnen finden viele Menschen ekelhaft oder sogar beängstigend. In der Medizin könnten sie aber zukünftig sogar nützlich sein: Ihre Seide kommt für die Herstellung sogenannter "Nervenleitschienen" in Frage.
SALZBURG24 (alb)

Nervenverletzungen durch Nervenleitschienen zu reparieren, führt in manchen, aber nicht allen Fällen zum Erfolg. Ein Team der MedUni Wien und der University of Oxford hat Spinnenseide als neues Material für diese Zwecke entdeckt. Bei ihren Experimenten mit der Seide von Seidenraupen und Spinnen gewannen die Forschenden auch Einblick in neuronale Heilungsprozesse. Die Studienergebnisse wurden im Fachjournal "Advanced Healthcare Materials" veröffentlicht, hieß es am Montag.

Spinnenseide als Nervenleitschienen

Das Team um Christine Radtke, Leiterin der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der MedUni Wien, stellte in Zusammenarbeit mit der University of Oxford Nervenleitschienen aus zwei verschiedenen Seidenarten her: Die Seide von Seidenraupen wurde für die Röhrchen, die Seide von Spinnen für deren Füllung verwendet. Im Tiermodell passten sich die durchtrennten an die neuartigen Nervenleitschienen aus Seide an und wuchsen entlang der Seidenfäden, bis die durchtrennten Nervenenden wieder miteinander verbunden waren. "Im Rahmen unserer Studie ist es uns nicht nur gelungen, eine Nervenreparatur herbeizuführen, wir konnten auch die Komponenten des Heilungsprozesses im Detail analysieren", so Erstautor Lorenz Semmler von der Universitätsklinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der MedUni Wien.

Neue Behandlung für neuronale Schäden?

Die Röhrchen aus Seidenraupenseide sind mit einer porösen Wand ausgestattet sind, um den für die Funktionalität der Nerven notwendigen Austausch von Nähr- und Abfallstoffen zu gewährleisten. Darüber hinaus wurden Informationen über die molekulare Struktur der Röhrchen gewonnen, die für deren Stabilität und das Vermeiden von Knicken und Brüchen verantwortlich ist.

 

Füllmaterial als Leitstruktur im Inneren der Röhrchen soll dem geschädigten Nerv als "Handlauf" dienen, an dem sich das regenerierende Gewebe orientieren und entlangwachsen kann. "In unserer Studie stellte sich heraus, dass periphere Nerven gut funktionieren, wenn solche Fäden aus Seide bestehen, wobei Spinnenseide bei den Führungsschienen offenbar bevorzugt wird", sagte Semmler. Deshalb arbeitet das wissenschaftliche Team im nächsten Schritt bereits daran, den möglichen Einsatz von Spinnenseide bei peripheren Nervenverletzungen des Menschen zu erforschen.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

20.03.2025
Weltglückstag

Wie glücklich seid ihr?

02.03.2023
Smartes Pickerl

Kommen bald Pflaster als Fiebermesser?

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken