So ein Tag an Salzburgs Seen wirkt bei den aktuellen Temperaturen erfrischend und belebend. Die Heimfahrt im aufgeheizten Auto wird aber schnell zur Sauna auf vier Rädern. Da hilft natürlich eine Klimaanlage, die viele allerdings nicht gerne einschalten. Damit aus Erfrischung nicht gleich Erkältung wird und ihr beim Einsatz nicht zu viel Sprit verbraucht, hat der Autofahrerclub ÖAMTC hilfreiche Tipps parat.
Denn Autofahren bei erträglichen Temperaturen ist nicht nur wesentlich angenehmer, sondern auch sicherer. An Hitzetagen erhöht sich die Unfallhäufigkeit in Österreich laut VCÖ um 18 Prozent.
Wie kühle ich mein überhitztes Auto am schnellsten?
Ist das Fahrzeug vom Parken in der Sonne aufgeheizt, muss die heiße Luft so schnell wie möglich aus dem Auto. Deshalb sofort einmal Fenster und Türen öffnen, damit die heiße Luft schnell entweichen kann. Sobald der Motor läuft, die Klimaanlage auf die niedrigste Temperatur einstellen und das Gebläse voll aufdrehen, rät der ÖAMTC in einer Aussendung.
Sobald kalte Luft aus den Düsen kommt, können die Fenster oder das Schiebedach wieder geschlossen werden. Nach Betätigung der Umluft-Taste wird nur noch die Luft im Wageninneren umgewälzt, dadurch kühlt sie schneller ab.
Nach weiteren fünf Minuten sollte man die Funktion Umluft wieder ausschalten. Ansonsten könnten die Scheiben beschlagen und die Luftqualität im Auto sinkt.
Auto kühlen, ohne sich zu erkälten?
Die Kühlluft sollte nie direkt auf den Körper zielen, sonst droht eine Verkühlung. Die beste Dauerkühlung erreicht man über die Defrosterdüsen der Frontscheibe.
"Übertriebenes Abkühlen ist für die Gesundheit sehr schlecht", warnt der ÖAMTC-Experte Stefan Kerbl. Je tiefer man die Temperatur regelt, desto mehr belastet man seinen Kreislauf. Die Temperatur der Klimaanlage sollte maximal fünf Grad unter der Außentemperatur liegen.
Wie oft muss mich meine Klimaanlage checken lassen?
Damit man die "kühlen Vorteile" auch nutzen kann, rät der ÖAMTC-Experte zumindest alle zwei Jahre zu einem Klimaanlagen-Check.
Steigt der Spritverbrauch, wenn die Klimaanlage läuft?
"Klimaanlagen sind mit Kältemitteln befüllt. Die verflüchtigen sich sehr leicht und damit lässt die Kühlleistung stark nach", sagt Kerbl. Die optimale Menge an Kühlmittel, die Dichtheit des Systems und ein funktionierendes Aggregat tragen dazu bei, dass die Klimaanlage auch optimal funktioniert. Durch eine nicht ordnungsgemäß funktionierende Klimaanlage steigt außerdem der Spritverbrauch. Expert:innen des Mobilitätsclubs haben berechnet, dass es einen um bis zu fünf Prozent höheren Jahresverbrauch geben kann.
Warum stinkt die Klimaanlage im Auto?
Bei der Klimaanlagen-Überprüfung wird das Kältemittel abgelassen, gewogen und eine eventuell fehlende Menge wieder nachgefüllt. Bei dieser Gelegenheit kann auch gleich der Innenraum-Luftfilter kontrolliert bzw. wenn nötig getauscht werden. Außerdem wird die Klimaanlage bei Bedarf desinfiziert. So lässt sich der unangenehme Modergeruch vermeiden, den ältere Anlagen oft im Fahrzeug verströmen.
Warum dampft meine Klimaanlage?
Stellt man eine Wasserlache unter dem Fahrzeug fest, handelt es sich um Kondenswasser, das vom Verdampfer getropft ist. Das ist ganz normal. Ebenso harmlos ist ein Nebel, der kurze Zeit nach dem Einschalten der Klimaanlage aus den Luftdüsen strömt. "Dieser Nebel stammt ebenfalls vom Verdampfer und ist nichts anderes als feuchte Luft", beruhigt Kerbl abschließend.
Also achtet darauf, wie ihr eure Klimaanlage im Auto anwendet und lasst sie regelmäßig überprüfen. So kommt ihr auch bei großer Hitze cool und entspannt ans Ziel.
(Quelle: salzburg24)