Erhöhung unter Inflation

WKÖ halbiert Gehaltsplus nach Kritik auf 2,1 Prozent

Die WKÖ hat die angekündigte Gehaltserhöhung für ihre Mitarbeiter:innen halbiert. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 05. November 2025 12:18 Uhr Aktualisiert: 05.11.2025 12:32 Uhr
Die WKÖ hat nach Kritik das angekündigte Gehaltsplus von 4,2 Prozent für ihre Mitarbeiter:innen halbiert.

Nach heftiger Kritik an vergleichsweise üppigen Gehaltsanpassungen in der Wirtschaftskammer wird das angedachte Plus dort von 4,2 Prozent auf 2,1 Prozent halbiert. Das kündigte WKÖ-Präsident Harald Mahrer am Mittwoch in mehreren Medien an. "In gesamtstaatlich schwierigen Situationen braucht es auch von der Kammer ein Zeichen", begründete er den Schritt im Ö1-"Mittagsjournal". Angesichts der schiefen Optik habe er nun ein "Machtwort" gesprochen, so Mahrer.

"Richtig rechnen heißt nicht immer richtig handeln", so Mahrer zu den ursprünglich geplanten Anpassungen über der Teuerung. Für die Aufregung äußerte er Verständnis, nun gelte es aber, "das Ergebnis zu beurteilen". Mit der Halbierung sowohl in der WKÖ als auch in den Landesorganisationen komme die Wirtschaftskammer nun auch ihrer Verantwortung nach. "Es müssen alle ihren Beitrag leisten", sagte Mahrer. Über die Herabsetzung der Gehaltssteigerung berichteten auch "Kronen Zeitung" und die "Presse".

Debatte mit Boykottaufruf vor Eskalation

Zuvor drohte die Debatte zu eskalieren, rief der Industrielle Stephan Zöchling doch zu einem Boykott bzw. einer Aussetzung von Beitragszahlungen seitens der Unternehmen auf. "Vielleicht ist es an der Zeit, dass die Kammer endlich spürt, was der Rest des Landes schon lange hört: den Warnschuss", schrieb er in einer Aussendung.

Heftige Kritik an WKÖ

Erst am Dienstag hatte die Wirtschaftskammer eine Gehaltserhöhung für WKÖ-Mitarbeiter um 4,2 Prozent angekündigt – bei einer Inflationsrate von 3,5 Prozent. Als "Verhöhnung all jener, die ums wirtschaftliche Überleben kämpfen" bezeichnete das NEOS-Landessprecher und Staatssekretär Sepp Schellhorn. Auch die Industriellenvereinigung Wien von einem "unsensiblen und fatalen Signal". Die Gewerkschaft vida sah darin hingegen ein wichtiges Zeichen gegen den Kaufkraftverlust.

Mahrer will an Formel für Zukunft festhalten

Die Wirtschaftskammer hatte die Erhöhungen damit argumentiert, dass sie zeitverzögert erfolgten und sich stark an den KV-Abschlüssen der Unternehmen im vergangenen Jahr orientierten, "um die Realitäten der Mitgliedsunternehmen bestmöglich abzubilden". Außerdem seien die jährlichen Gehaltserhöhungen der WKÖ-Mitarbeiter im langjährigen Vergleich deutlich niedriger ausgefallen als in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Dienst. In diesem Sinne will Mahrer auch an der Berechnungsformel der Gehälter in der Kammer festhalten: "Warum soll man sie aussetzen, (...) wenn die Gehaltsanpassungen immer unter dem Handel, dem öffentlichen Dienst und unter den Metallern waren", meinte Mahrer im ORF-Radio.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken