Neue Details nach Razzien

WKStA ermittelt wegen Kurz-Studie aus 2016

Veröffentlicht: 30. August 2023 16:13 Uhr
Nach Hausdurchsuchungen in der Vorwoche rund um Umfragen, die von ÖVP-Ministerien in Auftrag gegeben wurden, gibt es jetzt neue Details. Die WKStA interessiert sich offenbar auch für eine Studie aus dem Jahr 2016, die Fragen zum späteren Kanzler Sebastian Kurz enthielt.
SALZBURG24 (KAT)

Nachdem die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in der Vorwoche ihre Ermittlungsschritte, darunter Hausdurchsuchungen, rund um von mehreren ÖVP-geführten Ministerien in den Jahren 2021 und 2022 in Auftrag gegebenen Umfragen beim Demox-Institut bekannt gemacht hat, sind nun weitere Details bekannt geworden. Wie aus einer der APA vorliegenden Sicherstellungsanordnung hervorgeht, interessierte sie sich auch für eine Studie des M&R Instituts aus dem Jahr 2016.

Das wurde in der Kurz-Studie abgefragt

In der Umfrage wurde etwa abgefragt, ob der spätere ÖVP-Chef und Bundeskanzler Sebastian Kurz über eine sympathische Ausstrahlung verfügt oder ob er sein persönliches Machtstreben geschickt verbirgt. Die WKStA, die der APA die Authentizität der Sicherstellungsanordnung nicht bestätigte und lediglich auf ihre Pressemitteilung aus der Vorwoche verwies, will laut der Begründung der angeordneten Maßnahme die Umstände der Beauftragung und die Finanzierung erheben.

Damit, so hoffen die Ermittler, könnten Äußerungen von Kurz-Vorgänger Reinhold Mitterlehner bezüglich des geplanten Übernahmezeitpunkts der Partei durch bestätigt werden, zumal die M&R-Umfrage zeitlich mit den ersten Kontakten zwischen den Beschuldigen bezüglich Umfragen bei der Tageszeitung "Österreich" zusammenfalle. Die WKStA erwartet sich dadurch Beweisergebnisse, wer im Kreis um Kurz in die Umfragen involviert gewesen sei. Im Auge hat sie dabei "Dr. Steiner", also wohl den Kurz-Vertrauten Stefan Steiner.

Allgemein stehe dies "im Lichte des nach der Verdachtslage gravierenden Tatverdachts der Bestechung bzw. Bestechlichkeit höchster Amtsträger des Landes sowie der Untreue" im Zusammenhang mit der Verwaltung öffentlichen Vermögens und einer Schädigung im erheblichen Ausmaß zum Nachteil der Republik Österreich, so die WKStA.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken