Halbjährliches Ritual

Zeitumstellung steht mal wieder vor der Tür

Solange es keine neue Regelung zur Zeitumstellung gibt, geht es damit einfach weiter: Am letzten März-Wochenende eines Jahres wird auf die Sommerzeit gewechselt, am letzten Oktober-Wochenende werden die Uhren wieder zurückgedreht.(SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 14. Oktober 2025 06:41 Uhr
Die Uhren werden demnächst wieder um eine Stunde zurückgestellt. Die Debatte um die Abschaffung der Zeitumstellung ist mittlerweile ziemlich eingeschlafen. Aktuell werde auf EU-Ebene nicht an dem Thema gearbeitet.

In der Nacht auf 26. Oktober werden in Österreich und den anderen Mitgliedsstaaten der EU die Uhren wieder um eine Stunde zurückgestellt. Um 3.00 Uhr geht die Sommerzeit zu Ende und wird von der Normalzeit abgelöst, die auch gerne Winterzeit genannt wird. Zwar hat das Europäische Parlament schon 2019 das "Aus" der Zeitumstellung beschlossen, umgesetzt wurde das Vorhaben bisher aber nicht. Vielmehr ist ein Ende der Zeitumstellungspraxis nicht absehbar.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Damit es dazu kommen könnte, müsste sich nämlich eine qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedsländer dafür entscheiden. Da allerdings die Interessen und die Absichten der Nationen in der Frage deutlich auseinander gehen, gibt es auf dem Weg zur Abschaffung der Sommerzeit keinen Fortschritt. Aktuell werde an dem Thema nicht gearbeitet, sagte der zuständige Sprecher des Europäischen Rates auf APA-Anfrage. Zuletzt sei die Zeitumstellung auf Ebene des Europäischen Rats im ersten Halbjahr 2025 kurz erwähnt worden, "konkrete Schritte wurden aber nicht gesetzt", so der Sprecher.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Solange es auf EU-Ebene keine neue Regelung bezüglich der Zeitumstellung gibt, geht es damit einfach weiter - am letzten März-Wochenende eines Jahres wird auf die Sommerzeit gewechselt, am letzten Oktober-Wochenende werden die Uhren wieder zurückgedreht. Angesichts der aktuellen politischen Lage sei es "wahrscheinlich, dass es so weitergeht", sagte der Sprecher.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Warum die Zeitumstellung einst eingeführt wurde

Eingeführt wurde die Sommerzeit 1973 in Europa anlässlich der Ölkrise und mit dem Hintergrund, Energie zu sparen. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden. Frankreich machte damals den Anfang.

Österreich beschloss die Einführung erst 1979 wegen verwaltungstechnischer Probleme und weil man eine verkehrstechnische Harmonisierung mit der Schweiz und Deutschland wünschte. Diese beiden Länder führten die Sommerzeit erst 1980 ein. Allerdings gab es in der Alpenrepublik bereits im Ersten Weltkrieg schon einmal die Sommerzeit. Im Jahr 1916 galt sie für die Monarchie von 1. Mai bis 30. September, wurde dann aber wieder eingestellt. Ein zweiter - auf Dauer erfolgloser - Versuch wurde in den Jahren 1940 bis 1948 unternommen.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.10.2025
Preisvergleich im Überblick

Wo Skifahren heuer über 80 Euro kostet

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken