++ THEMENBILD ++ Illustration zum Thema AUA / Austrian. Im Bild: Das Logo der Austrian und dahinter das Austrian Airlines Headoffice aufgenommen am Freitag, 1. Mai 2020, am Flughafen Wien-Schwechat.
Bei der österreichischen Lufthansa-Tochter AUA stehen entscheidende Tage bevor. Am Montag beraten die Wirtschaftsprüfer, ob die Pläne des AUA-Vorstands für eine Fortbestehensprognose reichen. Senken sie den Daumen, droht im schlimmsten Fall die Insolvenz. Zwei Tage später, am Mittwoch, tagt dazu der Aufsichtsrat der größten heimischen Fluggesellschaft.
Die AUA verhandelt derzeit mit Regierung über Staatshilfen von 767 Mio. Euro. Auch von Belegschaft und Partnern wie dem Flughafen Wien werden Kostenschnitte verlangt. Die Businesspläne der AUA-Führung sind darauf ausgerichtet, dass der Neustart noch heuer, idealerweise im Sommer, erfolgt und dann in den nächsten Jahren langsam, aber stetig Normalität am Himmel über Europa einkehrt.
AUA-Flugbetrieb seit März eingestellt
Die AUA hat ihren Linienflugbetrieb am 19. März eingestellt und ist seither nur mehr für Sonderflüge abgehoben. Darin wird sich vorerst auch nichts ändern: AUA hebt jedenfalls nicht vor dem 8. Juni ab.
(Quelle: apa)
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen.Themen bearbeiten
Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen