Seit über 20 Jahren wird die Leistungsprüfung im Bundesland Salzburg durchgeführt. Bewerberinnen und Bewerber stellen hier ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten, nach teilweise monatelangem und intensiven Trainingseinheiten unter Beweis. Ziel ist es, unterschiedliche, einsatzähnliche Stationen, sicher und in einer angemessenen Zeit zu absolvieren. Diese umfangreiche Ausbildung garantiert im Einsatzfall beste Zusammenarbeit.
Folgende Stationen mussten für eine erfolgreiche Absolvierung bestanden werden:
- Theoretische Prüfung (Fragenkatalog)
- Richtiges Anlegen eines Schutzanzuges der Schutzstufe 3 (nur Stufe 3 - Gold)
- Vorbereitung und richtiges Anlegen des Pressluftatmers
- Menschenrettung
- Brandbekämpfung
- Gerätekunde und Maskenreinigung
50 Feuerwehrtrupps bei Prüfung
Insgesamt haben sich 50 Trupps der Leistungsprüfung unterzogen. Ein Trupp besteht jeweils aus drei Feuerwehrkräften. Alle Trupps haben das gesteckte Ziel erreicht.
- 29 Trupps für die Stufe 1 (Bronze)
- 13 Trupps für die Stufe 2 (Silber)
- 8 Trupps für die Stufe 3 (Gold)
Leistungsabzeichen auch für Bewerter:innen
Im Rahmen der Übergabe der Leistungsabzeichen in der höchsten Stufe 3 (Gold), wurden auch Bewerter für ihre Tätigkeit als Bewerter ausgezeichnet. Das Bewerterverdienstabzeichen in der Stufe 2 wurde Oberbrandmeister Michael Niederbrucker der Feuerwehr St. Gilgen, Löschzug Abersee (Flachgau) übergeben. Das Bewerterverdienstabzeichen in der Stufe 3 wurde Brandmeister Martin Islitzer der Feuerwehr Strobl (ebenfalls Flachgau) und Verwaltungsinspektor Thomas Weiglhofer der Feuerwehr Seekirchen (ebenfalls Flachgau) überreicht.
Bildergalerien
Bildergalerien
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)