Sanierung

Stadt Salzburg schießt fast eine halbe Million Euro für Tennishalle in Maxglan zu

Der Salzburger Gemeinderat hat sich darauf geeinigt, die Sanierung der Tennishalle in Maxglan mit 450.000 Euro zu fördern. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 25. September 2025 15:18 Uhr
Fast eine halbe Million Euro macht die Stadt Salzburg für die Sanierung der Tennishalle in Maxglan locker. Die Halle sei seit Jahren undicht. Ebenfalls gefördert wird das Pferdesport-Event "Amadeus Horse Indoors" im Messezentrum.
SALZBURG24 (KAT)

Der Salzburger Gemeinderat hat sich am heutigen Donnerstag auf eine Reihe an Fördermaßnahmen geeinigt. Darunter sind etwa 450.000 Euro für die Sanierung der ASKÖ-Tennishalle im Stadtteil Maxglan. Die Halle sei seit Jahren undicht und müsse dringend auf Vordermann gebracht werden, wie SPÖ-Sportsprecher und Gemeinderat Sebastian Lankes in einer Aussendung begründet. Auch die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage sei einstimmig beschlossen worden. „Tennis ist ein sehr beliebter Sport. Umso wichtiger ist es, dass wir die dafür notwendige Infrastruktur erhalten“, so Lankes. 

Die  Photovoltaik-Anlage auf der Tennishalle produziere mehr Strom, als gebraucht wird. Deshalb gründe die Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ) eine Energiegemeinschaft. 35 Prozent des produzierten Stroms sollen auf den anderen Sportanlagen in der Stadt und der kleinen Sportanlage am Wallersee verwendet werden, wie Lankes ankündigt. 

Förderung auch für Reitturnier im Messezentrum

Auch auf die Förderung des internationalen Reitturniers "Amadeus Horse Indoors", das von 4. bis 7. Dezember im Messezentrum stattfindet, einigte sich der Gemeinderat. Hier geht es um 60.000 Euro. Wie es in einer Aussendung der Stadt Salzburg heißt, hätten FPÖ und KPÖ Plus gegen diesen Schritt gestimmt. 

Der Verein „Plattform Jugendsportförderung Salzburg“ erhält von der Stadt 84.300 Euro zur Finanzierung seines Wartungsvertrags mit der Austrogreen Power GmbH. Dieses Unternehmen betreut laut Stadt derzeit 17 Naturrasen- und zwei Kunstrasenspielfelder von Salzburger Fußballvereinen sowie des American-Football-Clubs Salzburg Ducks. Für die Organisation und Durchführung des Jedermannlaufs am 5. Oktober wird die SportImpuls Verlags- und Marketing GmbH mit einer Projektförderung in Höhe von 10.000 Euro unterstützt. 

Im Rahmen der Sitzung informierte sich der Ausschuss außerdem über den Fortschritt der Initiative „Bewegte Stadt“. Seit 2021 verfolgt sie das Ziel, öffentliche Räume verstärkt als Orte für Bewegung und körperliche Aktivität zu etablieren. Mit niederschwelligen Angeboten, die für alle Altersgruppen zugänglich sind, hätten bislang rund 20.500 Menschen erreicht und etwa 854.000 Euro investiert werden können. "80 Prozent der Salzburger Bevölkerung bewegen sich außerhalb von Vereinen. Umso wichtiger ist es, dass es niederschwellige Bewegungsangebote gibt", führt SPÖ-Sportsprecher Lankes aus. 

Straßen, Plätze und Parks dienen als Trainingsorte. So gebe es aktuell acht Bewegungsinseln und elf Calisthenics-Anlagen in der Stadt. Zukünftig wolle man sich auf schwerer erreichbare Zielgruppen wie Senior:innen und Menschen mit Migrationshintergrund konzentrieren. 

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken