Rund 200.000 Besucher:innen an sechs Tagen, 125 Attraktionen, 65 Veranstaltungen, 72 Stunden Kettenkarussell und Riesenrad, dazu tausende Liter Bier, knusprige Hendl und Lebkuchenherzen: So lautet die Bilanz des Altstadtverbandes Salzburg, der den traditionellen Rupertikirtag veranstaltet.
Die Bilder vom Mittwoch haben wir hier für euch zum Durchklicken:
Bildergalerien
Bildergalerien
Mit dem Einholen der Marktfahne geht der 48. Salzburger Rupertikirtag am heutigen 24. September – am Namenstag des Salzburger Landespatrons Rupert – um 22 Uhr zu Ende. Bereits am Freitag, am Abend des Eröffnungstages, sowie am Samstag und Sonntag war der Andrang am Festgelände rund um den Dom in der Salzburger Altstadt besonders groß. Jung und Alt nutzten das schöne Wetter und genossen die einzigartige Rupertikirtagsstimmung.
"Geht uns nicht um Besucherrekorde"
"Die große Vielfalt an Volkskultur, Handwerkskunst, Tracht, Musik, Schaustellerei und Kulinarik sorgte auch heuer wieder bei allen Altersgruppen gleichermaßen für viel Begeisterung und Kirtagsfreude", so Organisator und Veranstalter Roland Aigner, Geschäftsführer des Altstadtverbandes Salzburg, in einer Aussendung. "Als Veranstalter geht es uns nicht um Besucherrekorde. Die Menschen sollen sich bei diesem generationsübergreifenden Traditionsfest wohlfühlen sowie die friedvolle und fröhliche Stimmung vor Ort uneingeschränkt genießen", so Aigner weiter.
Rund 500 Hektoliter Bier ausgeschenkt
Zufrieden falle auch die Bilanz der rund 100 Marktstandbetreiber:innen und Gastronomen aus. Insgesamt seien rund 500 Hektoliter Bier (50.000 Maß) beim Salzburger Rupertikirtag 2025 ausgeschenkt worden. Der wirtschaftliche Aspekt des Rupertikirtags sei für die teilnehmenden Betriebe sowie für die Altstadt-Unternehmen nicht außer Acht zu lassen: „Allerdings sitzt in Zeiten des allgemeinen Sparens die Geldbörse verständlicherweise nicht ganz so locker“, so Aigner, der auf eine Kurzumfrage am Festgelände verweist.
Auf der überdachten Rupertibühne am Domplatz präsentierten sich in den vergangenen Tage die Heimatvereine aus Stadt und Land Salzburg mit ihrem traditionell volkskulturellen Repertoire von Chor-, Tanzl- und Blasmusik bis hin zu Schuhplatteln und Schnalzen. An den 16 nostalgischen und modernen Fahrgeschäften, wie dem historischen Kettenkarussell aus dem Jahr 1848, erfreuten sich Jung und Alt. Anlässlich des heutigen Hochfestes der Diözesanpatrone Heiliger Rupert und Heiliger Virgil veranstaltete die Erzdiözese Salzburg einen Festgottesdienst im Dom mit Erzbischof Franz Lackner.
49. Salzburger Rupertikirtag im kommenden Jahr
Der traditionelle Rupertikirtag findet mit seiner 49. Auflage auch im Jahr 2026 wieder rund um den 24. September statt. Alle Bilder der vergangenen Tage haben wir hier noch für euch:
Bildergalerien
Bildergalerien
Bildergalerien
Bildergalerien
Bildergalerien
Bildergalerien
Bildergalerien









(Quelle: salzburg24)

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen