Die Salzburger Altstadt ist ein beliebter Veranstaltungsort. Doch wie Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) kürzlich ankündigte, wird es in Zukunft Abstriche geben. Für wiederkehrende Events rund um die Altstadtplätze werden seit 2020 Amtsberichte für eine Dauer von jeweils drei Jahren zur Beschlussfassung vorgelegt. Die jeweiligen Veranstalter:innen müssen eine gesonderte zivilrechtliche Genehmigung einholen. Weil der aktuelle Beschluss mit Jahresende ausläuft, wurde ein neuer Amtsbericht erstellt. Dieser gilt für Veranstaltungen bis einschließlich 2028.
Welche Kriterien sind bei Prüfung ausschlaggebend?
Aber wie wird entschieden, welche Events genehmigt werden? Grundlage sind positive und negative Kriterien, die die zuständige Magistratsabteilung und die Altstadt Marketing GmbH erstellt haben. Positiv bewertet werden u.a. Synergien zu anderen Veranstaltungen und eine gemeinsame Nutzung der Infrastruktur, von der Stadt geförderte Vereine oder Veranstalter:innen, Traditionsveranstaltungen wie der Christkindlmarkt, der Rupertikirtag oder die Jedermann-Bühne im Rahmen der Festspiele. Ebenfalls förderlich wirken sich ein rascher Auf- und Abbau oder gastronomische Versorgung aus der Region sowie Barrierefreiheit aus.
Als negativ angesehen werden hingegen zum Beispiel Musik in der Nähe von Gastgärten, Events mit dem Fokus auf Speisen und Getränke, Foodtrucks in der Kernzone der Altstadt (außer bei Großveranstaltungen oder Konzerten, bei denen die heimische Infrastruktur nicht ausreicht), marktähnliche Veranstaltungen rund um den Dom, den Mozartplatz und den Alten Markt (mit Ausnahme der bereits erwähnten Traditionsveranstaltungen) oder Autoveranstaltungen (außer historische Gefährte wie beim Gaisbergrennen). Mit mehrtägigen Veranstaltungen mit hoher Anrainer:innenbelastung und Sperren oder Events zu Werbezwecken soll künftig ebenfalls Schluss sein.
Zwei Phasen mit Pausen pro Jahr
Zwischen Anfang Februar und Anfang April sowie zwischen Mitte Oktober und dem Aufbaubeginn des Christkindlmarktes soll es keine Events in der Altstadt geben. Im Amtsbericht heißt es, man habe bereits Gespräche mit allen Veranstalter:innen geführt und unter Berücksichtigung der Ergebnisse sowie anhand der Prüfungskriterien eine Übersicht jener Events erstellt, die grundsätzlich bleiben dürfen. Die Daten bzw. Zeiträume werden immer in das folgende Kalenderjahr übertragen. Eine Auswahl findet ihr hier:
- Georgi Kirchweih der Bürgergarde mit anschließendem Ritt auf die Festung (Kapitelplatz/Alter Markt): 25. April
- Floriani-Feier der FF Salzburg (Residenzplatz und Alter Markt): 25. April
- ORGIO Volksmusikfestival mit Spielzeiten von einer bis drei Stunden und Pausen (Alter Markt, St. Peter, Max Reinhardt Platz, Residenzplatz, Universitätsplatz Heimatwerk): 26. April
- Marathon Lauffestspiele der Mozartstadt (Residenzplatz, Domplatz, Kapitelplatz, Hofstallgasse): 11. bis 18. Mai
- Unite Parade mit Schlusskundgebung (Mirabellplatz): 23. Mai
- Altstadt-Konzerte (Residenz-, Kapitel-, Dom- und Mozartplatz): 26. Mai bis 2. Juni
- Open Piano (Mozart- und Residenzplatz): 26. Mai bis 2. Juni
- Salsa in the City (Kajetanerplatz): Drei Feiertage im Mai und Juni
- Lange Nacht der Kirchen mit Kran Aufstellung am Domplatz (Dom- und Kapitelplatz): 7. Juni
- Kaiviertelfest (Kaigasse inkl. Nebengassen und Plätzen): Datum noch offen
- Querbeet in Kombination mit Altstadt-Samstag (verschiedene Plätze in der Altstadt): Mehrere Termine im Sommer und Herbst
- Gaisbergrennen und Stadtgrandprix (Residenz- und Mozartplatz, Staatsbrücke, Nonntalerbrücke, Imbergstraße, Rudolfskai): 18. bis 20. Juni
- Stadtfest (verschiedene Plätze in der Altstadt): 26. bis 28. Juni
- Sternenkino (Kapitelplatz): 16. Juni bis 4. Juli
- Herzkreislauf (rund um den Dom): 27. Juni
- Volksliedwerk Salzburg, Musikgruppen (auf verschiedenen Straßen, Plätzen, Gassen): Mehrere Kurztermine
- Imlauer Gastrozelt (Kapitelplatz): 14. Juli bis 1. September
- Linzergassen-Fest (Linzergasse, Platzl, Bruderhof): Termin im Juli noch offen
- Siemens Festspielnächte (Kapitelplatz): 15. Juli bis 5. September
- Fest zur Festspieleröffnung – Theater mit Bühne (Kapitelplatz): 18. Juli
- Fest zur Festspieleröffnung mit dem Bundespräsidenten und Ehrenformation des Bundesheers, Fest zur Festspieleröffnung am Alten Markt (Mozartplatz, Residenzplatz, Alter Markt): 26. Juli
- Fackeltanz zur Festspieleröffnung (Residenzplatz): 17. bis 18. Juli
- Jedermann-Bühne (Domplatz): 20. Juni bis 30. August
- Stadtlesen Literatur-Leseveranstaltung (Mozartplatz): 20. bis 25. August
- Woche des Sports mit Cyclodome, City Hill Climb und Business-Lauf (Residenz-, Dom- und Kapitelplatz, Grünmarkt, Hofstallgasse): 3. September, 10. und/oder 11. September, 12. September und 16. oder 17. September
- Rupertikirtag inklusive Aufbau in Kooperation mit Woche des Sports (Kapitel-, Dom- und Residenzplatz): 30. August bis 29. September
- Lange Nacht der Museen (Residenzplatz): 5. und 6. Oktober
- Jazz in the City (Residenz- und Kajetanerplatz und kleinere Locations): 14. bis 20. Oktober
- Eiszauber Eislauffläche (Mozartplatz): 1. November bis 3. Februar
- Silvesterfeuerwerk (Festungsberg): 31. Dezember bis 1. Jänner
- Altstadt-Silvester (Residenzplatz): 31. Dezember bis 1. Jänner
- Salzachgalerien (Franz-Josef-Kai, zwischen Marko-Feingold-Steg und Müllner Steg): Mitte Juni bis Mitte September
Welche Veranstaltungen in der Salzburger Altstadt besucht ihr am liebsten? Was fehlt euch? Und was haltet ihr von dem Schritt, dass es künftig weniger Events geben soll? Tauscht euch gerne in den Kommentaren aus!
(Quelle: salzburg24)