Das von Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) angekündigte Stadtfest nimmt langsam konkrete Formen an. Unter dem Motto "Wir bauen Brücken" findet am letzten Juni-Wochenende ein dreitägiges Fest statt. "Dieses Fest ist für alle gedacht – für Groß und Klein – ein Fest für die Bevölkerung der Stadt Salzburg", sagt Auinger auf SALZBURG24-Anfrage. Das Stadtzentrum werde sich in eine "pulsierende Festmeile voller Musik, Kulinarik und Unterhaltung verwandeln."
Stadtfest rund um Staatsbrücke
Das Stadtfest-Areal erstreckt sich über die Salzburger Innenstadt inklusive Staatsbrücke, Plätze sowie Nebenstraßen und soll der Bevölkerung eine verkehrsberuhigte Innenstadt zeigen, teilte Jochen Höfferer, Pressesprecher der Stadt Salzburg, am Donnerstag gegenüber S24 mit. Rund um Staatsbrücke werden Bühnen aufgebaut und am Platzl in der Linzer Gasse sind täglich Konzerte geplant. Regionale und internationale Künstler:innen präsentieren ein vielfältiges Programm, das von Musik und Theater über Tanz und zeitgenössischen Zirkus bis zu visueller Kunst reicht. Dazu kommen interaktive Workshops, ein Straßentheater, Lesungen, Poetry Slams und ein Kunsthandwerkmarkt. Kooperationen mit Salzburger Vereinen und Organisationen wie dem Musikum oder Spektrum seien bereits fixiert worden. Das Stadtfest soll zum Dialog und zum Miteinander anregen, darum lädt eine "Lange Tafel" auf der Staatsbrücke die Besucher:innen zum gemeinsamen Essen und Trinken ein.
Vor historischen Gebäuden und in Salzburgs Gärten finden zudem Aufführungen statt und entlang des Salzach-Kais sollen Sport- und Bewegungsstationen aufgebaut werden. Unter dem Motto "Sport verbindet" organisiert die Stadt Salzburg ein Sportturnier, das ein klares Zeichen gegen Rassismus setzen will. Geplant ist außerdem eine Leistungsschau aller Einsatzorganisationen der Landeshauptstadt.
Zehntausende Besucher:innen erwartet
Betriebe und Einrichtungen, die sich beim Stadtfest beteiligen wollen, sind dazu eingeladen. Das Organisationsteam sammelt derzeit noch Ideen und Beiträge. Die Stadt Salzburg rechnet am gesamten Wochenende mit bis zu 15.000 Besucher:innen. Eine Bummelbahn – bekannt aus Touristenorten – soll die Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren jeweilen Stadtteilen gratis zum Fest bringen. 300.000 Euro sind für die dreitägige Veranstaltung eingeplant. Aktuell laufen noch "finale Gespräche" mit Sponsoren.
Zeitraum für Salzburgs erstes Stadtfest
- Freitag, 27. Juni: 16 - 22 Uhr
- Samstag, 28. Juni: 12 - 22 Uhr
- Sonntag, 29. Juni: 11 - 16 Uhr
Am selben Wochenende ist übrigens die Unite Parade geplant. "Elektronische Clubmusik ist Teil der Stadt", macht Höfferer von der Presseabteilung der Landeshauptstadt deutlich. Wie und ob die Unite Parade Teil des Salzburger Stadtfests wird, war vorerst noch nicht final geklärt.
Fixe Altstadt-Events im Jahr 2025
Wie gehabt finden im Jahr 2025 große Feste und Veranstaltungen in der Salzburger Altstadt statt. Den Auftakt macht der Radfrühling, gefolgt vom Comeback der Altstadt-Konzerte im Mai. Im Sommer finden die Premiere des großes Stadtfests sowie das Fest zur Festspieleröffnung und das Flanierfestival Vielklang statt. Der Rupertikirtag steigt traditionell Ende September, genauso wie der Salzburger Christkindlmarkt von Ende November bis zum Jahreswechsel.
(Quelle: salzburg24)