Die Anzahl der Alko-Unfälle in Salzburg ist heuer deutlich gestiegen, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer Aussendung am Dienstag aufmerksam. Im ersten Halbjahr gab es um 66 Prozent mehr Alko-Unfälle.
101 Unfälle und 115 Verletzte. Das ist die Bilanz der Alko-Unfälle im Land Salzburg im 1. Halbjahr des heurigen Jahres, informiert der VCÖ. Nach einem Rückgang im Vorjahr, gab es heuer im ersten Halbjahr einen starken Anstieg um 66 Prozent. Die Zahl der Alko-Unfälle war im 1. Halbjahr auch höher als in der Vor-Corona-Zeit. Und: Die VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass in den vergangenen Jahren die Anzahl der Alko-Unfälle im zweiten Halbjahr immer höher war als im ersten Halbjahr. In den vergangenen viereinhalb Jahren kosteten Alko-Unfälle auf Salzburgs Straßen fünf Menschen das Leben, mehr als 900 wurden verletzt.
Wann die meisten Alko-Crashs passieren
Eine VCÖ-Analyse für ganz Österreich zeigt: Den höchsten Anteil an Alko-Unfällen gibt es am Wochenende, insbesondere in den Nachtstunden. Und: 86 Prozent der Alko-Lenker:innen sind Männer. Bezüglich der Altersgruppen sind die 20- bis 29-Jährigen jene, die die meisten Alko-Unfälle verursachen.
Der VCÖ erinnert daran, dass bereits bei 0,5 Promille das Unfallrisiko auf das Doppelte steigt, bei 1,0 Promille auf das Siebenfache und bei zwei Promille auf das 35-Fache. Nun kommt die Zeit der Punschstände und Weihnachtsmärkte. Aufgrund der Süße wird die Wirkung von Punsch oft unterschätzt. Zudem kann der Alkoholgehalt je Punsch und Punschstand stark variieren. „Die Devise „Don’t drink and drive“ ist unbedingt zu beherzigen“, betont VCÖ-Expertin Lina Mosshammer.
Artikel #129619240
Viele Alko-Unfälle im Pongau
Zwischen den Bezirken sind die Unterschiede gering. In den vergangenen drei Jahren gab es im Flachgau mit 7,6 Prozent den niedrigsten Anteil an Alko-Unfällen, im Pongau mit 9,5 Prozent den höchsten Anteil, wie die VCÖ-Analyse zeigt. In drei Bezirken gab es in diesem 3-Jahres-Zeitraum keinen tödlichen Alko-Unfall: Im Tennengau, im Pinzgau und im Lungau.
Mit den Öffis zum Christkindlmarkt
Der VCÖ empfiehlt, möglichst Bahn, Bus oder Anrufsammeltaxi zu nutzen, um zu Veranstaltungen oder Weihnachtsmärkten zu kommen. „Ein gutes öffentliches Verkehrsangebot macht unsere Mobilität nicht nur klimaverträglicher, sondern auch sicherer“, betont VCÖ-Expertin Lina Mosshammer.
Alko-Unfälle in den Bezirken
(Zeitraum 2019 bis 2021 - Anteil der Alko-Unfälle an Verkehrsunfällen)
- Flachgau: 7,6 Prozent (140 Alko-Unfälle / 181 Verletzte / 2 Todesopfer)
- Stadt Salzburg: 7,8 Prozent (210 Alko-Unfälle / 240 Verletzte / 1 Todesopfer)
- Pinzgau: 7,9 Prozent (86 Alko-Unfälle / 118 Verletzte / kein Todesopfer)
- Lungau: 8,8 Prozent (16 Alko-Unfälle / 19 Verletzte / kein Todesopfer)
- Tennengau: 9,2 Prozent (60 Alko-Unfälle / 72 Verletzte / kein Todesopfer)
- Pongau: 9,5 Prozent (77 Alko-Unfälle / 92 Verletzte / 1 Todesopfer)
Alko-Unfälle zwischen 2018 und 2022
- 1. Halbjahr 2022: 101 Unfälle / 115 Verletzte / kein Todesopfer
- 1. Halbjahr 2021: 61 Unfälle / 73 Verletzte / 1 Todesopfer Gesamtjahr 2021: 164 Unfälle / 193 Verletzte / 1 Todesopfer
- 1. Halbjahr 2020: 96 Unfälle / 109 Verletzte / 1 Todesopfer Gesamtjahr 2020: 201 Unfälle / 248 Verletzte / 1 Todesopfer
- 1. Halbjahr 2019: 90 Unfälle /118 Verletzte / 1 Todesopfer Gesamtjahr 2019: 224 Unfälle / 281 Verletzte / 2 Todesopfer
- 1. Halbjahr 2018: 68 Unfälle / 80 Verletzte / 1 Todesopfer Gesamtjahr 2018: 159 Unfälle / 190 Verletzte / 1 Todesopfer
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2022
(Quelle: salzburg24)