"Die Inzidenzzahlen gehen in die richtige Richtung. Seit Deutschland die Aufhebung der Beschränkungen der Reisefreiheit verkündet hat, sind die Buchungsanfragen in den Betrieben stark gestiegen", sagte Leo Bauernberger, Geschäftsführer der Salzburger Land Tourimus GmbH (SLTG), am Montag bei einem Pressegespräch zum bevorstehenden Sommertourismus.
Deutsche stehen auf Salzburg
Viele Betriebe hätten die vergangenen Monate genützt und in Umbauten und Modernisierungen investiert. Nun stehen alle in den Startlöchern und freuten sich nach dem langen Lockdown auf die Wiedereröffnung. Bauernberger verwies auf Umfragen, die den Optimismus stützen: Laut Deutscher Reiseanalyse ist jeder dritte Deutsche an einem Urlaub in Österreich und Salzburg interessiert.
Heimischer Sommerurlaub
In Österreich wollen 45 Prozent der Befragten heuer einen Sommerurlaub machen. Von diesen planen 58 Prozent ihren Urlaub im Inland. Um diese Potenziale auszuschöpfen, investiert die SLTG unter dem Kampagnenmotto "Dafür leben wir" vier Millionen Euro in die Bewerbung des Sommers.
"Die Pandemie hat bewirkt, dass man nicht mehr in Flugmeilen denkt, sondern in Nähe", sieht auch der für Tourismus zuständige Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) gute Chancen für den heimischen Sommertourismus. Der vergangene Sommer sei besser gelaufen als erwartet, man habe in den Sommermonaten 70 Prozent der Nächtigungen von 2019 erreicht. In Salzburg kommen mittlerweile im Sommer 38 Prozent der Gäste aus Deutschland und 25 Prozent aus Österreich.
Sicherheit mit Corona-Tests
Trotz aller Euphorie dürfe man nicht aus den Augen verlieren, dass die Pandemie noch nicht vorbei sei, warnte Haslauer. Deshalb sei das umfangreiche Testangebot wichtig, um Einheimischen und Gästen Sicherheit zu geben. Salzburg baue eine Kapazität von 750.000 Tests pro Woche auf. Haslauer appellierte daran, dass die Selbsttests vor Ort beim Besuch in der Gastronomie oder beim Friseur nur die Ausnahme sein sollten. Besser wäre ein Wohnzimmertest, der über QR-Code ins System gemeldet werde. Das sei aus Rücksicht auf andere Gäste angenehmer, außerdem gelten diese Selbsttests nur für den jeweiligen Eintritt.
Mehr Bahnreisende sind Ziel
Intensivieren will man in Salzburg die Anreise der Gäste mit der Bahn, deshalb wurde die bestehende Kooperation mit ÖBB und Deutscher Bahn (DB) intensiviert. Vor der Pandemie kam jeder zehnte Gast aus Deutschland mit dem Zug. Ein Wert, der noch ausbaufähig sei, waren sich Bauernberger und Matthias Feil, Leiter Angebotsmanagement und Fernverkehr der DB, einig. Deshalb werden gemeinsam Pakete für die Gäste geschnürt, damit nicht nur die Anreise, sondern auch die Mobilität am Urlaubsort gesichert ist.
(Quelle: apa)