Wo zieht es euch hin?

Pfingsturlaub in Österreich: Salzburg heimisches Reiseziel Nummer eins

Salzburg steht bei heimischen Urlauber:innen ganz oben auf der Liste. Im Bild ein Schiff auf dem Wolfgangsee vor St. Gilgen. (ARCHIVBILD)
Veröffentlicht: 03. Juni 2025 13:22 Uhr
Trotz finanzieller Unsicherheiten bleibt die Reiselust der Österreicher ungebrochen. Immer mehr verbringen ihren Urlaub aber im Inland – Salzburg ist dabei die Spitze der heimischen Reiseziele.

Trotz finanzieller Anspannung bleibt die Reiselust der Menschen in Österreich laut Umfragen hoch. Im Sommer planen drei Viertel (74 Prozent) einen Urlaub, meistens im Ausland so Allianz Partners. Noch zuvor, am Pfingstwochenende, will ein gutes Viertel (28 Prozent) verreisen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Vor dem Hochsommer bleiben noch mehr Urlauber im Inland: Fast zwei Drittel davon (63 Prozent) bleiben in Österreich, teilte die Österreichische Hotelvereinigung (ÖHV) am Dienstag mit.

Städte und Natur ziehen Befragte nach Salzburg

Als Reiseziel für Pfingsten von den 1.000 durch Reppublika Befragten am öftesten genannt wurde demnach Salzburg vor ex aequo Kärnten und Niederösterreich. Hauptmotive sind Städtetrips, Wanderungen in der Natur und Spa-Auszeiten.

Laut dem aktuellen „2025 European Summer Vacation Confidence Index“ von Allianz Partners, für den hierzulande auch rund 1.000 Menschen befragt wurden, wollen zwischen Juni und September 74 Prozent einen Sommerurlaub verbringen. Das gelte, obwohl sich 61 Prozent wegen steigender Kosten und 51 Prozent wegen ihrer finanziellen Lage sorgten.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Ein Drittel verzichtet bewusst auf Sommerurlaub

„Wer nicht (auf Sommerurlaub, Anm.) fährt, trifft eine bewusste Entscheidung“, so Silke Zettl, Geschäftsführerin von Allianz Partners Österreich. Denn 27 Prozent der Befragten meiden gezielt den Massentourismus im Sommer, zeigt die Untersuchung. 23 Prozent wollen auf andere Reisezeiten ausweichen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Der Sommerurlaub ist vielen sehr wichtig. 53 Prozent reduzieren Freizeitbudgets, etwa für Restaurantbesuche oder Kultur, um diesen zu finanzieren. Die Hälfte verschiebt größere Anschaffungen wie ein neues Auto oder Renovierungen.

2.600 Euro für Urlaub pro Haushalt

Mit durchschnittlich 2.622 Euro pro Haushalt geben Österreicher mehr aus als 2024 (2.421 Euro). Unter den Euroländern, in denen dieselbe Befragung durchgeführt wurde, liegt Österreich damit an erster Stelle – vor den Niederlanden (2.364 Euro) und Deutschland (2.177 Euro). Mehr investieren nur Briten (2.747 Euro) und Eidgenossen (3.722 Euro).

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Zwar verbringen 51 Prozent ihren Urlaub im Ausland, allerdings verreisen 43 Prozent davon innerhalb Europas. Ein gutes Drittel der Österreicherinnen und Österreicher (35 Prozent) verbringt den Sommerurlaub im eigenen Land. Besonders beliebt sind hier Badeurlaube (17 Prozent), gefolgt von Aufenthalten in den Bergen (12 Prozent) und am Land (11 Prozent).

Fernreise nur für wenige attraktiv

Einen kleinen Teil zieht es nach Asien (5 Prozent), Afrika (4 Prozent), Nordamerika (3 Prozent) oder Südamerika (2 Prozent). Neben dem Wunsch nach Erholung und neuen Eindrücken – für 75 Prozent die Hauptmotivation – ist es 73 Prozent der Befragten wichtig, mit ihren Ausgaben die lokale Gemeinschaft am Urlaubsort zu unterstützen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

58 Prozent beziehen Umweltrisiken mittlerweile in die Wahl ihres Reiseziels ein. Geopolitische Krisen schränken allerdings bereits die Reiselust von 41 Prozent der Befragten ein.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken