Die Osterferien und die bevorstehenden Feiertage samt verlängerten Wochenenden im Mai bieten die ideale Gelegenheit für einen Roadtrip – sei es durch Österreich oder über die Grenzen hinweg durch Europa.
- Was ist ein Roadtrip?
- Richtige Routenplanung
- Was gehört zum Fahrzeugcheck?
- Gut erreichbare Ziele von Salzburg aus
- Checkliste vor der Abfahrt
Beim Roadtrip steht der Weg im Mittelpunkt – und nicht nur das Ziel. Diese Art des Reisens bietet die Möglichkeit, abseits der ausgetretenen Pfade die Welt zu erkunden und direkt mit Landschaften und Menschen in Kontakt zu treten. Jeder Reisetag kann neue Erlebnisse und Eindrücke bringen, die das Reiseerlebnis im besten Fall bereichern. Autobahnen sind zwar effizient und bringen euch in der Regel schnell ans Ziel, jedoch bleibt dabei oft vieles auf der Strecke. Wenn es die Zeit erlaubt, lohnt es sich, auch einmal auf ruhigere, weniger befahrene Straßen auszuweichen. So könnt ihr die Landschaften und Sehenswürdigkeiten abseits der Hauptverkehrsrouten entdecken.
Tipps für die Routenplanung
Gerade bei Fahrten ins Ausland empfiehlt es sich, die Route im Vorfeld gut zu planen – auch bei spontanen Trips. "Wer müde und unaufmerksam fährt, riskiert Unfälle. Daher sollte die Route gut geplant und nicht zu lange Etappen am Stück bewältigt werden." Fahrer:innen sollten sich zudem immer wieder abwechseln. "Wer die Strecke entlang an Sehenswürdigkeiten und schönen Landschaften plant, kann regelmäßige Pausen mit Sightseeing verbinden", so Redel. Mit Apps wie "AroundMe", "Flush" oder "ParkMe" gibt es einige Apps, die euch die Planung eines Roadtrips erleichtern dürften.
Bei der Planung von Roadtrips sollte zusätzlich auch auf Umwelt- und Fahrverbotszonen im Ausland geachtet werden: In vielen italienischen Städten – etwa Florenz, Rom oder Mailand – gibt es sogenannte "Zona a Traffico Limitato" (ZTL), deren Einfahrt nur mit Genehmigung erlaubt ist. "In vielen europäischen Städten – etwa in Frankreich, Belgien oder Deutschland – ist die Einfahrt ohne entsprechende Nachweise untersagt. Diese müssen oft vor Reiseantritt organisiert werden, da eine Nachregistrierung vor Ort nicht immer möglich ist."
Fahrzeugcheck: Das solltet ihr dabei haben
Wenn ihr euch für ein Ziel entschieden habt, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, damit der Roadtrip auch reibungslos klappt – von den richtigen Dokumenten über Verkehrsregeln bis hin zur technischen Vorbereitung des Fahrzeugs, macht der ÖAMTC aufmerksam.
Ein gültiger Führerschein, der Zulassungsschein und ein gültiges Reisedokument gehören selbstredend zur Grundausstattung bei jeder Autoreise. Zusätzlich empfiehlt der ÖAMTC, die E-Card und eine internationale Versicherungskarte mitzunehmen, auch wenn diese innerhalb der EU nicht verpflichtend ist.
Im Auto darf in Österreich zudem nicht fehlen: Warnweste, Warndreieck und Verbandszeug – im europäischen Ausland können die Mitführpflichten für Pkw teils abweichen. "Vor Reiseantritt sollte man sich informieren, was in den jeweiligen Ländern verpflichtend mitgeführt werden muss", rät ÖAMTC Reiseexpertin Dagmar Redel. "Wer nicht mit dem eigenen Auto unterwegs ist, sollte die Mitführpflichten auch bei der Übernahme des Mietwagens kontrollieren."
Roadtrip mit Start in Salzburg: Wo soll es hingehen?
Ein Roadtrip fordert durchaus Flexibilität und Offenheit, belohnt jedoch mit besonderen Momenten und einer selbstbestimmten Reise. Und es muss nicht ja nicht unbedingt ein Trip bis zum Mittelmeer sein. Gut erreichbare Ziele für einen kurzweiligen Roadtrip sind rund um Salzburg verteilt.
Salzkammergut: Diese Region bietet zahlreiche malerische Seen wie den Wolfgangsee, den Hallstätter See und den Fuschlsee. Die Fahrt entlang der Landstraßen führt durch verschlafene Dörfer und bietet einen Blick auf die alpine Landschaft.
Großglockner Hochalpenstraße: Die Panorama-Straße zwischen Salzburg und Kärnten ist nach der Schneeräumung wieder befahrbar. Wer die Strecke kennt, weiß um die atemberaubende Aussicht. Neben der Strecke gibt es einige Aussichtspunkte und Highlights, wie die Wasserwelten Krimml oder die Gerlos Alpenstraße.
Bodensee: Auf der Fahrt zum Bodensee im äußersten Westen Österreichs gibt es viel zu erleben: Ihr könnt etwa im Pinzgau losfahren, kommt über den Gerlos-Pass ins Zillertal bis zum Achensee. Dann ist es nicht mehr weit bis Innsbruck und der nächste Stopp ist der Bodensee im Dreiländereck.
Berchtesgadener Land (Deutschland): Nur eine kurze Fahrt von Salzburg entfernt, könnt ihr über die Landstraßen Bayerns fahren und den Königssee, das historische Salzbergwerk und den Nationalpark Berchtesgaden besuchen. Weiter nördlich geht die Fahrt bis zum Chiemsee oder für einen Städtetrip nach München.
Tiroler Alpen: Reist durch kleinere Straßen und entdeckt Orte wie Kitzbühel, Fieberbrunn und die Täler des Brixentals.
Niederösterreich und die Wachau: Diese Region ist bekannt für ihre Weingärten und die Donau – und bietet sich für einen Roadtrip quer durch die österreichische Heimat an. Auf kleineren Straßen fahrt ihr durch das bekannte Weinanbaugebiet und besucht die historische Stadt Melk und das Stift Göttweig.
Steirisches Vulkanland: Südlich von Salzburg gelegen, bietet die Region in der Steiermark vor allem viel Natur. Die Region umfasst 33 Gemeinden im Südosten Österreichs. Die Bezeichnung leitet sich von Vulkanresten ab, die in der Region heute noch als Hügel sichtbar sind.
Nationalpark Kalkalpen: Österreichs größtes Waldschutzgebiet bietet eine beeindruckende Landschaft und ist weniger frequentiert. Ihr könnt von Salzburg aus durch die kleinen Dörfer Oberösterreichs fahren, um die Natur zu genießen.
Checkliste für euren nächsten Roadtrip
Fahrzeugwartung
- Überprüft Ölstand, Bremsen und Kühlwasser.
- Prüft Reifendruck und -profil.
- Stellt sicher, dass das Reserverad und das Werkzeug vorhanden und in gutem Zustand sind.
Dokumente
- Gültiger Führerschein.
- Fahrzeugpapiere (Zulassung, Versicherung).
- Persönliche Identifikationsdokumente (Reisepass, Personalausweis).
Route und Planung
- Grobe Reiseplanung mit Hauptzielen.
- Backup-Routen und alternative Wege bei Straßensperrungen oder schlechtem Wetter.
- Markiert Tankstellen, Raststätten und Übernachtungsmöglichkeiten.
Navigation
- Aktualisiertes GPS-Gerät oder Navigations-Apps.
- Physische Straßenkarte als Backup.
Sicherheit
- Erste-Hilfe-Set.
- Notfallnummern und Pannenhilfe-Dienste.
- Taschenlampe und Batterien.
Unterkunft
- Vorausbuchung bei Unterkünften oder Campingplätzen.
- Schlafsack und Zelt, falls spontan übernachtet wird.
Verpflegung
- Wasserflaschen und Snacks für unterwegs.
- Kühltasche oder kleiner Kühlschrank (optional).
Unterhaltung und Komfort
- Musik-Playlist oder Hörbücher.
- Reisekissen und Decke für lange Strecken.
- Kameras oder Smartphones für Fotos.
Kleidung und persönliche Gegenstände
- Bequeme Kleidung und festes Schuhwerk.
- Wetterschutz, z. B. Regenjacke.
- Sonnenbrille und Sonnenschutz.
Mobilität und Kommunikation
- Handy-Ladegeräte und Powerbanks.
- Mobile Daten für online Karten und Recherchen.
- Lokale SIM oder Roaming sicherstellen.
Plant ihr heuer einen Roadtrip und wo fahrt ihr am liebsten hin? Teilt uns eure Erfahrungen in den Kommentaren mit!






