Ein spontaner Wochenendtrip nach München, ein Kulturbesuch in Mailand oder ein entspanntes Wochenende in Ljubljana – Österreichs Nachbarstaaten bieten viele spannende Möglichkeiten für einen Kurztrip. Doch Vorsicht: Neben den Spritpreisen gibt es einige versteckte Kosten, die Autofahrer:innen schnell übersehen könnten. Die wichtigsten Informationen findet ihr bei uns im Überblick.
"Reisende sollten sich bereits vorab über Parkmöglichkeiten informieren, denn die Parkgebühren können innerhalb einer Stadt je nach Lage stark variieren", empfiehlt ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek in einer Aussendung. Generell sei Parken im Stadtzentrum meist deutlich teurer als an den Stadträndern und ein Preisvergleich daher lohnenswert. Die Expertin hat sich die Kosten für drei ausgewählte Städte ab der österreichischen Grenze genauer angeschaut – exklusive der Spritpreise, die im ÖAMTC-Routenplaner für die jeweilige Strecke tagesaktuell berechnet werden können.
Bei Mailand-Besuch Autobahnmaut einplanen
Wer die Modestadt Mailand besucht, zahlt von Österreich aus zwischen 24,80 und 36 Euro Autobahnmaut. Besondere Vorsicht ist bei der elektronischen Mauterhebung („Free-Flow“) in Norditalien geboten, für die eine Vorabregistrierung erforderlich ist. Zudem fällt eine City-Maut („Area C“) von 7,50 Euro an Werktagen zwischen 7.30 und 19.30 Uhr an. Die gesamte Innenstadt ist außerdem eine verkehrsberuhigte Zone („ZTL“), für die teils Genehmigungen notwendig sind. Fahrzeuge mit Diesel-Abgasnorm Euro 0-5 und Benziner Euro 0-3 dürfen hier nicht einfahren.
Vignettenpflicht und Tunnelgebühr in Ljubljana
Sloweniens Hauptstadt Ljubljana punktet mit historischem Flair und einer lebendigen Kulturszene und gilt – trotz ihres Charmes – immer noch als Geheimtipp. Wer die Stadt besuchen möchte, muss allerdings mit einer Vignette für etwa 16 Euro rechnen. Wer von Villach oder aus Westösterreich anreist, zahlt zusätzlich 8,80 Euro für den Karawankentunnel – insgesamt also rund 17,60 Euro.
Umweltplakette für Einfahrt nach München nötig
München ist vor allem bekannt für das Oktoberfest, aber auch abseits der Herbstmonate hat die bayrische Hauptstadt einiges zu bieten. Viele "Westösterreicher:innen" nutzen vor allem das kulturelle Angebot der Stadt. Regelmäßig spielen Weltstars Konzerte in München, und die Allianz Arena ist ein Fixpunkt für alle Fußballfans. Bei einer Anreise mit dem Auto muss man zwar keine Maut. bezahlen, aber für die Einfahrt in die Stadt benötigt man eine Umweltplakette – Kostenpunkt beträgt zwölf Euro. Auch in München gilt ein Dieselfahrverbot für Fahrzeuge mit der Norm Euro 1-4. Die Nutzung der Park&Ride-Anlagen am Stadtrand wie Messestadt Ost oder Fröttmaning wird besonders für längere Aufenthalte empfohlen, da diese günstiger sind als zentrale Parkplätze.
(Quelle: salzburg24)