Laufende Ermittlungen

Großrazzia gegen Menschenhandel: Drei Festnahmen in Salzburg

Die Polizei hat einen internationalen Menschenhändlerring zerschlagen, der 45 Frauen aus Kolumbien nach Österreich gebracht und zur Prostitution gezwungen haben soll.
Veröffentlicht: 07. Oktober 2025 13:43 Uhr
Ein internationaler Menschenhändlerring ist ausgehend von einem Fall in Tirol ausgehoben worden. Das Netzwerk soll 45 Frauen aus Kolumbien nach Österreich gelockt und zur Prostitution gezwungen haben. Elf Verdächtige wurden festgenommen, drei davon in Salzburg.

Ein international agierender Menschenhändlerring ist ausgehend von einem Fall im Tiroler Oberland ausgehoben worden. Ein Netzwerk, bestehend aus 28 Beschuldigten, soll zwischen Mai 2021 und August 2024 insgesamt 45 Frauen von Kolumbien nach Österreich gelockt und zur Prostitution gezwungen haben. Elf Personen wurden festgenommen, davon drei in Salzburg. Der mutmaßliche türkische Hauptbeschuldigte befand sich noch auf der Flucht, hieß es am Dienstag bei einer Pressekonferenz.

Zehn Festnahmen nach drei Jahren Ermittlungen

Für Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) war damit ein "schwerer Schlag gegen den Menschenhandel und die organisierte Kriminalität" gelungen", sagte er bei dem Medientermin in der Tiroler Landespolizeidirektion in Innsbruck. Nach drei Jahren Ermittlungen befanden sich nun zehn Tatverdächtige in Haft. Drei der Beschuldigten sind in Salzburg in Untersuchungshaft, darunter eine Österreicherin und eine Rumänin. Bereits Mitte Oktober steht ein mehrtägiger Prozess in der Causa an. Die weiteren Verdächtigen sitzen in Spanien sowie Kolumbien in Haft, Auslieferungsverfahren wurden bereits eingeleitet. Der mutmaßliche Kopf des Netzwerks dürfte sich in der Türkei verstecken.

Anzeige für den Anbieter APA Video über den Consent-Anbieter verweigert

Rotlichtkontrolle in Ischgl stößt Ermittlungen gegen Menschenhändler an

Den Anstoß für die umfangreichen Ermittlungen hatte eine routinemäßige Rotlichtkontrolle im September 2022 in Ischgl im Tiroler Bezirk Landeck gegeben. Bei der Befragung einer Kolumbianerin ergab sich der Verdacht, dass sie Opfer von Menschenhandel sein könnte. "Sie musste den Großteil ihres Geldes an einen Mann weitergeben", beschrieb die Leiterin des Tiroler Kriminalamts, Katja Tersch, das erste Aufkeimen des Verdachts. Im Zuge der Ermittlungen stießen die Beamten auf weitere Opfer.

Bundeskriminalamtsleiter Andreas Holzer sprach von einer "typischen, kriminellen Vereinigung", die sich anschließend herauskristallisierte. Sie war sehr "arbeitsteilig" vorgegangen. Die Frauen wurden unter falschen Versprechungen von Kolumbien nach Österreich gelockt. Bei der Ankunft hatten sie bereits "Schulden" in der Größenordnung von 10.000 Euro "angehäuft", die sie "abarbeiten" mussten.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken