Österreichs Jugendlichen fällt es zu einem großen Teil schwer, Fake-News im Internet zu erkennen. Einer aktuellen Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zufolge, können 44 Prozent der 15-Jährigen Falschnachrichten nicht von tatsächlichen Meldungen unterscheiden.
Wir haben uns das zum Anlass genommen, Jugendliche und junge Erwachsene in Salzburg auf die Probe zu stellen. Dafür waren wir mit einer echten und einer erfundenen Meldung im Salzburger Stadtteil Nonntal unterwegs und haben uns angeschaut, wie es tatsächlich um die Medienkompetenz von jungen Menschen steht.
Im Vorfeld waren sich fast alle relativ sicher, Fake-News erkennen zu können – und tatsächlich hatte der Großteil keine Schwierigkeiten, die erfundene Nachrichtenmeldung zum Bienensterben durch das 5G-Netz zu entlarven. Besonders die Aufmachung des Fake-Artikels wurde genau unter die Lupe genommen, wobei unter anderem das Fehlen einer Bildquelle den entscheidenden Hinweis lieferte.
Was unsere Testpersonen sonst auf die richtige Spur gebracht hat, seht ihr im Video.
(Quelle: salzburg24)