Statistik

Erstmals seit 105 Jahren negative Geburtenbilanz in Salzburg

Veröffentlicht: 27. Februar 2024 12:07 Uhr
Erstmals seit 105 Jahren verzeichnet das Bundesland Salzburg eine negative Geburtenbilanz. Dennoch wächst die Bevölkerung - mit Ausnahme des Lungaus. Grund dafür ist die Zuwanderung.
SALZBURG24 (mem)

Die Salzburgerinnen und Salzburger werden immer mehr, aber die Bevölkerung wächst nur sehr langsam. Voraussichtlich 2040 werden erstmals mehr als 600.000 Menschen im Land leben. Das Bevölkerungswachstum, vor allem im Flachgau und in der Stadt, resultiert aber ausschließlich aufgrund der Zuwanderung. Denn die heimischen Familien bekommen immer weniger Kinder. Laut den vorläufigen Zahlen der Landesstatistik war 2023 das erste Jahr seit Ende des Ersten Weltkrieges mit weniger Geburten als Todesfällen, berichtet das Land Salzburg in einer Aussendung am Dienstag.

Steigung bei Geburtenbilanz erst 2030 erwartet

Für die negative Geburtenbilanz im Jahr 2023 in Salzburg hat die Landesstatistik derzeit nur vorläufige Zahlen. „Es wird sich aber nicht mehr ins Positive drehen, das steht jedenfalls schon fest. Grundsätzlich zeigen die Berechnungen in punkto Geburten einen rückläufigen Trend. In den kommenden Jahren werden sich diese bei zirka 5.000 im Bundesland einpendeln. Erst ab 2030 sehen wir in unseren Modellen wieder eine Steigerung“, sagt der Leiter der Landesstatistik Gernot Filipp.

240227 V8 IG Salzburg 2043 297x198mm.jpg Land Salzburg/Grafik
Der aktuelle Bevölkerungsbericht der Landesstatistik zeigt eine Prognose, wie die Bevölkerung in Salzburg im Jahr 2043 aussieht.

Das größte prozentuelle Bevölkerungswachstum weise aus derzeitiger Sicht in den nächsten 20 Jahren der Enns-Pongau auf. „Die Region wird um 10,9 Prozent wachsen. Am anderen Ende der Skala ist der Unterpinzgau. Die Einwohneranzahl wird um 8,8 Prozent abnehmen – also noch deutlich stärker als etwa der Lungau“, so Filipp weiter. Insgesamt wächst Salzburg in den nächsten zwei Jahrzehnten um 6,1 Prozent.

Flachgau und Stadt Salzburg wachsen

Die Ursachen des Bevölkerungsrückgangs liegen für Stefen Senn – er hat am aktuellen Bevölkerungsbericht mitgearbeitet – auf der Hand. „Ohne Zuwanderung in die entsprechenden Regionen schrumpfen diese. Die Anzahl der Geburten reicht einfach nicht mehr aus. Regional sehen wir auch unterschiedliche Formen des Wachstums. In der Landeshauptstadt passiert diese eher von außen. Hingegen haben wir im Flachgau eher eine Binnenzuwanderung. Sprich man zieht gezielt aufs Land. Um rund 15.500 Menschen wird der Flachgau bis 2043 wachsen“, erwartet Senn.

Die Bezirksentwicklung zur Zu- und Abwanderung bis 2043 im Überblick:

  • Flachgau: Plus 15.500 Einwohner:innen
  • Stadt Salzburg: Plus 8.000 Einwohner:innen
  • Pongau: Plus 5.400 Einwohner:innen
  • Tennengau: Plus 4.200 Einwohner:innen
  • Pinzgau: Plus 2.400 Einwohner:innen
  • Lungau: Minus 700 Einwohner:innen

Großes Bevölkerungswachstum in Pfarrwerfen

Das stärkste prozentuale Bevölkerungswachstum auf Gemeindeebene werde bis 2033 und bis 2043 Pfarrwerfen verzeichnen. Um 20,5 Prozent beziehungsweise 34,1 Prozent mehr Einwohnerinnen und Einwohner wird nach derzeitigen Berechnungen die Pongauer Kommune zählen. Ebenfalls „boomen“ werden Altenmarkt (2033: plus 17,4 Prozent; 2043: plus 29,3 Prozent) und Koppl (2033: plus 14,3 Prozent; 2043: plus 23,5 Prozent). Das größte Minus im gleichen Zeitraum verzeichnet Muhr im Lungau. Bis 2033 wird die Einwohneranzahl dort um 17,4 Prozent schrumpfen, bis 2043 sogar um 27,4 Prozent.

Weniger Menschen erwerbstätig

Besonders deutlich sieht man den demografischen Wandel bei den Erwerbspersonen. „Derzeit haben wir noch mehr als 300.000 Männer und Frauen in Salzburg ,im Job‘. 2033 und 2043 werden es merklich weniger sein – zwischen minus 2.800 und minus 3.500 Personen“, gibt Filipp einen Ausblick. Grundsätzlich würde man Erwerbspersonen bei beiden Geschlechtern und in fast allen Altersgruppen verlieren. Dabei wird besonders deutlich, dass weniger Junge für die Arbeitswelt verfügbar sind. Hier zeigen sich die Änderung der Ausbildungsbiografien. Einzige Ausnahme ist die Gruppe zwischen 60 und 64 Jahren. Hier zeige sich laut Filipp das höhere Pensionsantrittsalter von Frauen.

Salzburg wird immer älter

Aufgrund des demografischen Wandels steigt auch das Durchschnittsalter sukzessive. Derzeit sind die Salzburger im Schnitt 43,2 Jahre alt (Frauen 44,4 Jahre und Männer 41,9 Jahre). In 40 Jahren werden wir im Durchschnitt 46,5 Jahre alt sein, also um rund 3,3 Jahre älter als heute. Auch die Lebenserwartung steigt. Ein Mädchen das 2022 geboren wurde, wird im Schnitt 84,3 Jahre alt, ein Bub 80,3 Jahre. 2042 Neugeborene dürfen dann schon mit 85,2 Jahre (Männer) und 88,8 Jahren (Frauen) an durchschnittlicher Lebenszeit rechnen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
02.09.2019
Bevölkerungsentwicklung

Salzburger werden immer älter

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken