Gefährliche Störenfriede

Exotische Gelsen vermehrt in Salzburg heimisch

Exotische Gelsen werden auch in Salzburg immer mehr heimisch. Im Bild: Die Asiatische Tigermücke.
Veröffentlicht: 11. Juni 2022 11:06 Uhr
Mit den steigenden Temperaturen im Frühsommer beginnt auch wieder die Jagd nach Gelsen. In Österreich und damit auch in Salzburg sind bereits 50 teils exotisches Arten identifiziert. Das Land Salzburg beteiligt sich an einem Monitoring-Programm.
SALZBURG24 (nic)

Nicht nur auf dem eigenen Körper und im Schlafzimmer, sondern auch im Rahmen eines österreichweiten Monitoring-Programms, das sich der Analyse der Verbreitung von neuen, krankheitsübertragenden, Gelsenarten widmet. Auch das Land Salzburg beteiligt sich daran aktiv an sechs Standorten im Bundesland.

Gelsen auch Krankheitsüberträger

Gelsen sind nicht nur unangenehme Störenfriede, sie können auch Überträger von Krankheiten sein. Zweiteres wird auch in unseren Breitengraden zunehmend relevanter, da durch den Klimawandel immer mehr gebietsfremde Arten heimisch werden. Die Erkennung und Überwachung der Verbreitung von Gelsenarten gewinnt daher auch aus gesundheitlicher Sicht an Bedeutung“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl.

Die wichtigsten Fakten zu Stechmücken in Österreich

Die Stechmücken schwirren wieder, verursachen lästiges Jucken und übertragen manchmal Krankheitserreger. Im Folgenden die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die surrenden Störenfriede.

Gruber-Juhasz: „50 Arten in Österreich“

„Gelsen mögen auf den ersten Blick ähnlich aussehen, mittlerweile wurden in Österreich aber bereits rund 50 verschiedene Arten identifiziert. Die Asiatische Tigermücke, die auch tagaktiv ist und eine potenzielle Überträgerin von mehreren Krankheitserregern ist, wurde im Vorjahr bereits in fünf Bundesländern gefunden“, informiert Landessanitätsdirektorin Gruber-Juhasz.

AGES-Monitoring in Salzburg

Auf Grund der unterschiedlich stark ausgeprägten Fähigkeit einzelner Gelsenarten, Krankheitsüberträger von beispielsweise West-Nil-, Dengue- oder Chikungunya-Virus zu sein, ist es Ziel eines AGES-Monitoring-Programms, einen guten Überblick über heimische oder heimisch gewordene Stechmückenpopulationen zu haben. Der Fokus liegt dabei auf der Asiatischen Buschmücke, die auch in Salzburg bereits regelmäßig nachgewiesen wird, und der Asiatischen Tigermücke.

Stehendes Wasser als Brutstätte

Einmal als „blinde Passagiere“ des internationalen Gütertransports oder Reiseverkehrs angekommen, fliegen die Stechmücken nicht sehr weit und sind auf einen Radius von zirka 100 Metern begrenzt. Sie nutzen dabei stehendes Wasser, um ihre Eier abzulegen, von Blumenuntersetzern bis Regentonnen. Um festzustellen, um welche Art von Gelse es sich handelt, betreibt die Universität Salzburg im Auftrag des Landes und in Zusammenarbeit mit der AGES an sechs Standorten entlang von Transitrouten Eigelegefallen.

„Jeder kann Vermehrung einbremsen“

„Aus medizinischer Sicht muss noch kein Alarmknopf betätigt werden, die Übertragung von Krankheiten durch Mückenstiche kann in den nächsten Jahren jedoch zunehmen. Mit einfachen Maßnahmen kann jeder und jede von uns dazu beitragen, dass diese Entwicklung gebremst wird. Stehendes Wasser jeder Art und Größe sollte weitgehend vermieden werden, um den Gelsen keine Brutmöglichkeiten zu bieten“, so Rainer Pusch von der Landessanitätsdirektion.

Einfache Maßnahmen im Überblick

  • Behälter im Freien, in denen sich Wasser sammeln kann, regelmäßig entleeren oder unter dem Dach aufbewahren
  • Planschbecken und Blumenuntersetzer mindestens einmal in der Woche ausleeren und austrocknen lassen
  • Regentonnen dicht abdecken
  • Verstopfte Dachrinnen freimachen

Was sind eure Mittel gegen Stechmücken? Teilt es mit der SALZBURG24-Community und postet es ins Forum. Wir freuen uns über jeden Tipp!

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

12.06.2024
Start heuer "unglaublich früh"

Alles spricht in Salzburg für starkes Gelsenjahr

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken