Finaler Anlauf

Einigung im Zwist um Glasenbachklamm offenbar in Aussicht

Die Glasenbachklamm in Elsbethen ist ein beliebtes Erholungsgebiet – die Betreuung obliegt derzeit aber den jeweiligen Grundbesitzern. (ARCHIVBILDER)
Veröffentlicht: 20. August 2024 11:57 Uhr
Seit mehr als einem Jahr ist die Zukunft der Glasenbachklamm in Elsbethen ungewiss. Dringend notwendige Sanierungsarbeiten in dem Naherholungsgebiet konnten bislang nicht durchgeführt werden. Nun soll zur Nutzung des Wegerechts aber eine Einigung zwischen der Gemeinde, dem Alpenverein und einem der 20 Grundbesitzer in Aussicht stehen.

Bäume über den Wegen und Löcher in den Brücken: In der Glasenbachklamm in Elsbethen (Flachgau) gäbe es einiges zu tun. Bislang konnten die notwendigen Reparaturen aber nicht starten, denn nach wie vor ist nicht geregelt, wem die Betreuung des Naherholungsgebietes obliegt. Da nicht der Gemeinde Elsbethen, sondern 20 privaten Eigentümern der Grund gehört, ist eine umfassende Sanierung derzeit nicht möglich. Der Alpenverein setzt sich seit geraumer Zeit dafür ein, das Gebiet zu bewirtschaften – das scheitert bislang aber an einem Grundeigentümer und der Frage, ob und wie Radfahrer:innen in der Klamm willkommen sind.

Gemeinde will Sanierung von Glasenbachklamm übernehmen

„Wir haben uns schon länger komplett zurückgezogen, zum jetzigen Zeitpunkt unterstützen wir noch bei den Verhandlungen mit dem letzten Grundeigentümer. Nach wie vor ist die Gemeinde aber bereit, die für die Sanierung notwendigen 800.000 Euro zur Verfügung zu stellen“, erklärt Elsbethens Bürgermeister Matthias Herbst (ÖVP) im SALZBURG24-Gespräch am Dienstag. Denn das Naherholungsgebiet öffentlich zugänglich zu halten, sei der Gemeinde „ganz, ganz wichtig“. Deshalb befürworte die Kommune auch die Übernahme der Haftung und Erhaltung durch den Alpenverein.

Einigung zu Betreuung von Klamm scheitert an Grundbesitzer

„Sofern alle 20 Grundeigentümer zustimmen, ist der Alpenverein jederzeit bereit, mit den Sanierungen anzufangen. Wir sehen das als ideale Lösung für alle“, so Herbst. Derzeit bewege man sich vor allem bezüglich der Haftungsfrage in einem Graubereich. „Statt der Gemeinde oder einem generellen Bewirtschafter haften aktuell die jeweiligen Grundbesitzer.“ Eine Einigung scheitert bislang offenbar an Details – und der Zustimmung eines Grundbesitzers.

„Knackpunkt ist das Radfahren in der Glasenbachklamm. Einer der Eigentümer hat berechtigte Bedenken, dass auch abseits der Klamm Mountainbiker und Co unterwegs sein könnten“, wie der Bürgermeister erklärt. Aufrecht sei nach derzeitigem Stand nämlich nur das Gehrecht, das sich aus der sogenannten Gewohnheit ergibt. Die Grundlage für das umfassendere Wegerecht, wonach ein fremdes Grundstück auch befahren werden darf, sei nicht gegeben. „Deshalb ist auch die Zustimmung des letzten Grundbesitzers notwendig.“

Radfahr-Erlaubnis für Alpenverein Bedingung

Für den Alpenverein sei das die Voraussetzung für die Betreuung. „Wir sind dazu in sehr guten Verhandlungen mit dem betreffenden Herrn, es gibt auf jeden Fall Raum für Kompromisse“, so Anita Bitterlich, Leiterin der Alpenverein-Geschäftsstelle in der Stadt Salzburg. Ein Lösungsvorschlag sehe etwa vor, dass Radfahrer in der Glasenbachklamm nur im Schritttempo und bergauf unterwegs sein dürfen.

Eine Klärung dürfte aber nicht mehr in weiter Ferne liegen, heißt es vom Bürgermeister. „Die Gesprächsbasis ist sehr gut, wenn alle Details geklärt werden können, rechnen wir in den nächsten paar Wochen mit einer Einigung.“ Das dürfte neben der Gemeinde und den Anwohner:innen auch das oberhalb der Klamm gelegene Gasthaus Ramsau freuen: Nachdem die Pächter zum Ende des vergangenen Jahres wegen der durch die Sperre ausbleibenden Gäste schließen mussten, ist der Betrieb nun wieder aufrecht. Die Besitzer führen das Wirtshaus seit Anfang Mai wieder selbstständig – wodurch der Glasenbachklamm als Ausflugsziel nur noch die notwendige Sanierung im Weg steht.

Bildergalerien

Die Glasenbachklamm in Elsbethen ist ein beliebtes Erholungsgebiet – die Betreuung obliegt derzeit aber den jeweiligen Grundbesitzern. (ARCHIVBILDER)
Die Glasenbachklamm in Elsbethen ist ein beliebtes Erholungsgebiet – die Betreuung obliegt derzeit aber den jeweiligen Grundbesitzern. (ARCHIVBILDER)
Die Glasenbachklamm in Elsbethen ist ein beliebtes Erholungsgebiet – die Betreuung obliegt derzeit aber den jeweiligen Grundbesitzern. (ARCHIVBILDER)
Die Glasenbachklamm in Elsbethen ist ein beliebtes Erholungsgebiet – die Betreuung obliegt derzeit aber den jeweiligen Grundbesitzern. (ARCHIVBILDER)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken