Die Haidacher Prangerschützen wurden 2022 in Straßwalchen (Flachgau) gegründet. Ihr Ziel ist es kirchliche und gesellschaftliche Feste mitzugestalten und das Miteinander und die Gemeinschaft von Jung und Alt zu fördern.
Bildergalerien
Neugründung der Haidacher Prangerschützen
Dieses Wochenende findet das Gründungsfest der Haidacher Prangerschützen statt. Daran nahm auch Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (ÖVP) teil. „Lebendiges Brauchtum bedeutet so viel mehr als nur an ‚alten Werten‘ festzuhalten. Und gerade am Beispiel der Haidacher Prangerschützen wird das gut sichtbar. Sie begleiten frischgegründet seit drei Jahren viele Feste in Straßwalchen – egal ob kirchlich oder gesellschaftlich – und bereichern so gemeinsam mit den anderen Vereinen das Ortsbild“, so Pallauf. Auch Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) war beim Gründungsfest in Straßwalchen dabei. Für ihn ist das Schützenwesen „gelebte Tradition und ein für die ländliche Identität wesentlicher Bestandteil“.
Den Ehrenschutz des Gründungsfests hat Straßwalchens Bürgermeisterin Tanja Kreer (SPÖ) inne. „Die Haidacher Prangerschützen bereichern seit 2022 unsere Gemeinde mit gelebter Tradition. Ihr Einsatz stärkt den Zusammenhalt und macht viele Anlässe zu etwas ganz Besonderem. Als Bürgermeisterin möchte ich herzlich zum gelungenen Gründungsfest gratulieren“, so Kreer.
Salzburgs Schützen in Zahlen
Die Haidacher Prangerschützen sind nur ein Beispiel für das Schützenwesen im Bundesland. Hier allgemeine Daten und Fakten zu dieser Salzburger Tradition (Stand Juni 2025):
Landesschützenkommandant ist Sepp Braunwieser aus Bergheim. Seine Stellvertreter sind Anton Kaufmann aus Golling und Albert Planitzer aus Tamsweg.
Die sechs Bezirksschützenkommandanten sind: Christian Stieger (Flachgau), Gottfried Grömer (Stadt Salzburg), Anton Kaufmann (Tennengau), Franz Riepler (Pongau), Hans Kirchner (Pinzgau) und Albert Planitzer (Lungau). Der Kommandant der Garden ist Johann Brunnauer (Flachgau).
110 Schützenkompanien mit rund 6.350 Mitgliedern:
- Flachgau: 40 Kompanien und rund 2.190 Mitglieder
- Tennengau: 19 Kompanien und rund 1.360 Mitglieder
- Pongau: 19 Kompanien und rund 1.250 Mitglieder
- Pinzgau: 13 Kompanien und rund 650 Mitglieder
- Stadt Salzburg: elf Kompanien und rund 480 Mitglieder
- Lungau: acht Kompanien und rund 420 Mitglieder
(Quelle: salzburg24)