Wie können Photovoltaik-Anlagen auch im Winter durchgehend Strom produzieren? Immerhin bleibt regelmäßig Schnee auf den Solarzellen liegen. Schüler:innen der HBLA Ursprung in Elixhausen (Flachgau) haben sich dafür im Rahmen eines Freifachs “Ressourcenmanagement und Erneuerbare Energien” eine Lösung überlegt: Die PV-Anlagen werden senkrecht angebracht. Zwar liefern die Solarzellen so etwa 30 Prozent weniger Energie, dafür soll aber auch im Winter Versorgungssicherheit gewährleistet werden können, heißt es heute in einer Aussendung der Schule.
Senkrechte PV-Anlage in Elixhausen errichtet
An dem Bauernhaus auf einem landwirtschaftlichen Hof im nördlichen Flachgau seien bereits drei PV-Anlagen mit unterschiedlichen Ausrichtungen am Dach in Betrieb, die rund 25 Kilowattpeak Leistung erbringen. „Aber eben nur wenn sie schneefrei sind“, erklärt Schülerin Lisa Kainzbauer. „Das ist bei uns jedoch trotz des Klimawandels im Winter oft nicht der Fall.“ Die von ihr und ihren Mitschülern senkrecht angebrachte Anlage liefere auch in schneereichen Zeiten Energie. Es sei sogar möglich, dass so im Winter mehr Strom produziert werden könne als im Sommer, „weil dann die Sonne ja auch deutlich tiefer steht.“
Unterstützt wurde das Projekt von mehreren Unternehmen aus der Umgebung. Diese standen den Schüler:innen nicht nur mit ihrem Wissen zur Seite, sondern halfen auch bei der Materialien-Beschaffung und der Planung der Anlagen.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)