In einem ersten Schritt investiert die Salzburg AG eine Million Euro, das Land Salzburg wird die einzelnen Hausanschlüsse fördern.
Glasfaser am Haunsberg
Der Haunsbergrücken erstreckt sich zu einem großen Teil in den Gemeinden Berndorf, Seeham und Obertrum. Das ländliche Gebiet weist große Flächen und eine verhältnismäßig geringe Anzahl an Gebäuden auf, deshalb war ein Ausbau mit hochleistungsfähiger Breitband-Infrastruktur bisher laut Land nicht möglich.
250 Millionen Euro investiert
Durch die im Februar 2018 geschlossene Kooperation zwischen Land Salzburg und Salzburg AG, der Verlegung von Leerverrohrungen bei der Errichtung von Ersatz-Verkabelungen der 380kV-Leitung und Förderungen des Landes gelingt es nun, den Haunsbergrücken flächendeckend mit Glasfaser auszubauen. Die Kooperation sieht ein Investitionsvolumen von 250 Millionen Euro bis 2030 vor.
4.340 Wohnsitze versorgt
Das Haunsberg-Projekt ist ein Teil dieser Kooperation zwischen Land und Salzburg AG. Darüber hinaus wird der Ausbau des leistungsfähigen Internets aber auch über den Salzburg-Anteil an der Breitband-Milliarde des Bundes weiter verstärkt. Über diesen Fördertopf wurden für das Land Salzburg bisher acht Millionen Euro zugesagt. Insgesamt werden dadurch 4.340 Wohnsitze versorgt.
95 Betriebe fragen um Glasfaser-Förderung an
Zusätzlich unterstützt das Land Salzburg auch betriebliche Glasfaser-Anschlüsse. Seit Beginn der Aktion "Breitband-Hochleistungszugänge für Unternehmen" Mitte 2016 wurden 95 Anträge eingereicht. Für ihre Anschlüsse investierten die in Salzburg ansässigen Betriebe insgesamt mehr als 1,2 Millionen Euro, davon kamen rund 500.000 Euro vom Land. Pro Unternehmen beträgt die Förderung durchschnittlich 5.200 Euro. Anträge können noch bis 31. Dezember 2020 eingereicht werden.
(APA)
(Quelle: salzburg24)