Grenznah

Auto prallte bei Lofer gegen Tunnel-Nische: Zwei Tote

Veröffentlicht: 28. Oktober 2012 09:12 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall im Lärchbergtunnel auf der B178 bei Lofer im Salzburger Pinzgau sind am Sonntagvormittag zwei Personen ums Leben gekommen. Ein Audi A6 ist gegen 8.20 Uhr über den Fahrstreifen des Gegenverkehrs geraten und dann gegen die Kante der linken Tunnel-Nische geprallt. Der Pkw hat laut Polizei Feuer gefangen.

Bei den Verunglückten handelt es sich um ein Ehepaar aus München. Für den 75-jährigen Deutschen, der offenbar am Steuer saß, und seine 83-jährige Frau kam jede Hilfe zu spät. Die verkohlten Leichen werden obduziert.

Pensionisten hatten einen Wohnsitz in Lofer

Die Polizei geht aufgrund von Ermittlungen und Gesprächen mit Angehörigen davon aus, dass es sich bei den Verstorbenen um die Pensionisten aus München handelt. Die beiden hatten auch einen Wohnsitz in Lofer. Eine Tochter teilte den Behörden mit, dass nur der Vater den Wagen gelenkt hatte. Er ist auch der Zulassungsbesitzer.

Brandmelder schlägt an

Um 8.18 Uhr schlug der Brandmelder im Tunnel an, die Landeswarnzentrale alarmierte die Einsatzkräfte. Als die Freiwilligen Feuerwehren aus der Umgebung eintrafen, stand der Wagen bereits in Vollbrand. Nachdem der Audi gelöscht war, konnten die Insassen nur noch tot geborgen werden.

Mit hoher Geschwindigkeit in Tunnel-Nische geprallt

Den Erhebungen des verkehrstechnischen Sachverständigen Gerhard Kronreif zufolge war der Pkw von Unken kommend in Richtung Tirol unterwegs. "Das Auto fuhr in einer beginnenden Linkskurve über den Fahrstreifen des Gegenverkehrs und prallte mit hoher Geschwindigkeit ungebremst gegen die Kante der linken Tunnel-Nische." An dieser Stelle habe sich kein "energieabsorbierender Anpralldämpfer" befunden, diese waren jeweils in Fahrtrichtung an den Nischenkanten angebracht, schilderte Kronreif im APA-Gespräch.

In dem Tunnel gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Kronreif zeigte sich überzeugt, dass der Wagen schneller unterwegs war. Für ihn stellte sich die Frage, ob der Mann, der am Lenkrad gesessen war, den Audi aktiv nach links und damit absichtlich gegen die Nischenkante gesteuert hat oder ob der Unfall aus Unachtsamkeit, zum Beispiel durch Sekundenschlaf, passiert ist.

Weder Brems- noch Schleuderspuren

Vor der Unfallstelle fanden sich weder Brems- noch Schleuderspuren. "Das Fahrzeug schlug mit massiver Geschwindigkeit in den Kantenbereich der Tunnel-Nische ein", sagte Kronreif. "Teile des Wagens flogen bis zu 115 Meter weit." Die Beifahrerin wurde aus dem Auto geschleudert. Die Beine des Lenkers waren im Fußraum bei den Pedalen eingeklemmt, der Brustkörper ragte aus dem Auto. Die Leichen waren stark verkohlt.

Überwachungskamera zeichnet nicht auf

Der Unfall habe aufgezeigt, dass das Anbringen von Anpralldämpfern auch in den Gegenrichtungen der Tunnel-Nischen von Vorteil wäre, sagte der gerichtlich beeidete Sachverständige. Bilder aus einer Überwachungskamera liegen nicht vor. Im Lärchbergtunnel gebe es zwar eine Videoüberwachung, "die Bilder werden aber nicht aufgezeichnet", sagte Polizeisprecherin Stauffer. Deshalb könne man vielleicht nicht mit völliger Klarheit die Unfallursache ermitteln. Die deutsche Polizei unterstützte die Salzburger Polizisten bei der Klärung der Identität der Toten. Der Umfahrungstunnel von Lofer war noch am frühen Nachmittag gesperrt. (APA)

Links zu diesem Artikel:

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken