Grenznah

Dramatische Höhlenbergung in Hallstatt: 54-Jähriger stirbt in Hirlatzhöhle

Veröffentlicht: 28. Februar 2016 15:20 Uhr
In der Hirlatzhöhle in Hallstatt (Bez. Gmunden) lief am Sonntag ein aufwändiger Bergungseinsatz. Wie der Kurier berichtete, war ein 54-jähriger Deutscher in der Höhle zusammengebrochen. Der Mann verstarb in der Höhle. Das bestätigte die oberösterreichische Polizei gegenüber SALZBURG24.

Ein 54-jähriger deutscher Höhlenforscher ist in der Hirlatzhöhle in der Nähe von Hallstatt bewusstlos zusammengebrochen. Laut Polizei kam für ihn aber jede Hilfe zu spät. Er verstarb in der Höhle. Von Fremdverschulden werde nicht ausgegangen. Es dürfte sich um Herz-Kreislaufverssagen handeln, so der Polizeisprecher.

Höhlenforscher seit Freitag in der Hirlatzhöhle

Der Höhlenforscher war mit einer internationalen fünfköpfigen Forschungsgruppe bereits seit Freitag in der Hirlatzhöhle unterwegs. In den frühen Sonntagmorgenstunden dürfte er das Bewusstsein verloren haben. Zwei Personen des Forschungsteams sind daraufhin zum Höhlenausgang aufgebrochen, um Hilfe zu holen. Zwei Frauen blieben bei dem 54-Jährigen. Die Bergrettung Hallstatt sei um 7.30 Uhr alarmiert worden, sagte Preimesberger.

Helfer machen sich auf den Weg zur Hirlatzhöhle./APA/Thomas Leitner Salzburg24
Helfer machen sich auf den Weg zur Hirlatzhöhle./APA/Thomas Leitner

Höhlenforscher starb bereits am frühen Morgen

Laut einer Ärztin, die zusammen mit drei Bergrettern als erste bis zur Unglücksstelle vorgedrungen war, sei der Mann vermutlich bereits in den frühen Morgenstunden gestorben. Als sie gegen 13 Uhr bei dem Verunglückten eintraf, habe es bereits Anzeichen einer Leichenstarre gegeben. Seine Kollegen hätten noch versucht, ihn zu reanimieren, sagte Preimesberger. Die Ärztin sei gegen 16.30 wieder aus der Höhle gekommen. Sie vermutete Sekundentod als Todesursache. Nachdem er das Bewusstsein verloren hatte, dürfte der Mann nicht mehr aufgewacht sein.

An der schwierigen Bergung ändere sich dadurch nichts, sagte Priemesberger. "Nur der Zeitdruck ist weg." Der Weg zu dem Verunglückten sei lang, er befinde sich rund zweieinhalb Stunden vom Höhleneingang entfernt. Der Bergungstrupp müsse zunächst eine Halle in der Höhle queren und sich dann über einen Schacht abseilen. Mit einer Seilwinde soll die Leiche dann nach oben gebracht werden, schilderte Preimesberger. Dazu müssen aber zunächst Verankerungen in die Höhle gebohrt und eine eigene Seilbahn gebaut werden. Am späten Nachmittag konnte die Bergung abgeschlossen werden.

Wegen der engagierten, professionellen Arbeit der Österreichischen Höhlenrettung mit den befreundeten bayrischen Kollegen konnte der Leichnam früher als erwartet geborgen werden, hieß es am Montag von der Polizei. Im Einsatz befanden sich ein Beamter der Alpinen Einsatzgruppe Gmunden, ein Beamter der Polizei Hallstatt, die Flugeinsatzstelle Salzburg, 17 Mann vom Bergrettungsdienst Hallstatt und 26 Höhlenretter.

H?hlenforscher gestorben Salzburg24
H?hlenforscher gestorben

Die Hirlatzhöhle an der Nordflanke des Hirlatz im Dachsteingebirge ist mit rund 100 Kilometern erforschter Länge und einem maximalen Höhenunterschied von 1.073 Metern Tiefe eine der längsten Höhlen Österreichs. Für die effiziente Erforschung ist faktisch nur ein Eingang benutzbar, was aufwendige Expeditionen von mehreren Tagen nach sich zieht.

(APA/SALZBURG24)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken