Grenznah

Haftstrafen für neun Einbrecher in Oberösterreich

Veröffentlicht: 30. November 2012 07:49 Uhr
Haftstrafen im Umfang von 15 Monaten bis zu zweieinhalb Jahren - in einigen Fällen teilbedingt - haben neun Mitglieder einer Einbrecher-Bande Donnerstagnachmittag im Landesgericht Linz ausgefasst.

Die Männer im Alter von 21 bis 32 Jahren, die aus Serbien, dem Kosovo und Mazedonien stammen, sollen seit Jahresbeginn in wechselnder Zusammensetzung 93 Delikte mit einem Schaden von mehreren hunderttausend Euro begangen haben. Die Urteile sind nicht rechtskräftig.

Einbrecher sind geständig

Die Haupttäter wurden zu unbedingten Freiheitsstrafen von zweieinhalb Jahren bzw. in einem Fall zu zwei Jahren verurteilt. Die übrigen Bandenmitglieder bekamen teilbedingte Strafen von 15, 18 bzw. 24 Monaten. Der Schuldspruch gründet sich im wesentlichen auf die Geständnisse der Angeklagten, die für das Gericht den wichtigsten Milderungsgrund darstellten, sowie die polizeilichen Ermittlungen, erläuterte der Richter. Der Strafrahmen hätte bis zu zehn Jahre erlaubt. Die Angeklagten nahmen die Urteile an, der Staatsanwalt gab keine Erklärung ab. Damit sind die Urteile nicht rechtskräftig.

"Kriminaltourismus" in Österreich

Der Staatsanwalt skizzierte das Entstehen der Gruppe so: Zu Jahresbeginn seien zwei Männer - einer der Angeklagten und ein immer noch flüchtiger Mann, möglicherweise sogar der Kopf der Bande - gemeinsam einbrechen gegangen. Dann sei ein Dritter dazugekommen. Bald darauf beendeten die ursprünglichen Partner zwar ihr "Arbeitsverhältnis", aber es reisten nach wenigen Wochen Pause weitere Komplizen nach Österreich ein und bildeten ein regelrechtes Netzwerk - für Ankläger Rainer Schopper "klassischer Kriminaltourismus".

Beschuldigte für 93 Einbrüche verantwortlich

Die Einbrecher zeigten sich vor Gericht geständig. Sie sollen für insgesamt 93 Einbrüche bzw. -versuche in Privathäuser und Firmen verantwortlich sein. Einem Rädelsführer legt die Staatsanwaltschaft die Beteiligung an 51 Delikten mit einem Gesamtschaden von über 250.000 Euro zur Last. Das kleinste Rädchen soll bei zwei oder drei Einbrüchen mitgewirkt haben. Zumindest ein Täter ist immer noch auf der Flucht.

Beute verschwunden

Die Beute, die meist aus Bargeld bestand, aber auch Zigaretten, Vignetten, Textilien, Schmuck, etc. umfasste, ist verschwunden. Die Beschuldigten - großteils arbeitslos, viele Väter von Kindern - gaben bei ihren Einvernahmen an, sie hätten das Geld für ihren Lebensunterhalt verbraucht oder verspielt. Der Staatsanwalt kann sich hingegen durchaus vorstellen, dass Teile der Beute an Hintermänner oder Angehörige in den Kosovo geschickt worden seien. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken