Grenznah

Hasel, Erle und Birke blühen: Pollensaison startet

Veröffentlicht: 23. März 2015 10:10 Uhr
Hasel und Erle stäuben bereits, die Birke ist laut Pollenwarndienst voraussichtlich diese Woche blühbereit. Für rund 16 Prozent der Österreicher beginnt damit der jährliche Kampf gegen den Heuschnupfen.

Bei der allergischen Rhinitis, wie der Heuschnupfen fachlich korrekt heißt, überreagiert das Immunsystem auf Pollen. Die kleinen Blütenstaubteilchen werden für schädliche Eindringlinge gehalten und bekämpft – mit Niesattacken, einer laufenden Nase und tränenden Augen. Im Frühling sind vor allem Pollen von Bäumen belastend, im Sommer Gräser- und Getreidepollen.

Pollenwarndienst online

Seit mehr als 40 Jahren gibt es den Pollenwarndienst (www.pollenwarndienst.at), der via Pollenfallen und gleichzeitig mit der Auswertung von "Tagebüchern" der Betroffenen die jeweils aktuelle Situation immer kleinräumiger darstellt und analysiert. Dazu dient auch die neue Version einer Handy-App. Katharina Bastl, Expertin des Service, betonte, man wolle durch frühzeitige Warnungen dazu beitragen, dass Allergiker nicht in die größten Belastungen "hinein laufen". Jeder Allergiker weiß allerdings binnen Minuten ab Beginn der Symptome, woher Heuschnupfen etc. kommen.

Pollenallergie kann sehr plötzlich auftreten

Meistens prägt sich eine Pollenallergie im Kindes- bzw. Jugendalter aus. Aber es ist auch möglich, dass ein Erwachsener plötzlich Abwehrreaktionen entwickelt. „Wenn ein bisher gesunder Mensch plötzlich eine verstopfte Nase und Niesreiz hat und seine Augen jucken, sollte er einen Arzt aufsuchen. Ein Allergietagebuch, in dem die Symptome festgehalten werden, kann dabei helfen, die Allergie zu identifizieren und zu behandeln“, so Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes.

Tipps zur Vorbeugung bei Pollenallergie

Zur möglichen Vorbeugung einer Allergie bei Kindern sollte man nicht in deren Gegenwart rauchen. Kinder, die ständig Zigarettenrauch ausgesetzt sind, haben ein deutlich erhöhtes Allergierisiko. Ist man bereits betroffen, gibt es mehrere Maßnahmen, um die Pollen abzuschirmen: „Das Wichtigste ist, den Pollen soweit wie möglich aus dem Weg zu gehen. Bei erhöhtem Pollenflug sollte man möglichst wenig draußen sein und Fenster und Türen geschlossen halten“, rät Schreiber. Alternativ können Pollenschutzgitter verwendet werden, deren spezielle Struktur den Großteil der Pollen abhält. Auch für Autos gibt es Pollenfilter. Nach einem Aufenthalt im Freien sollten Haare und Gesicht gewaschen und die Kleider gewechselt werden. (SALZBURG24/APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken