Welche Risiken wo lauern und wie man ohne böse Überraschungen entspannt aus dem Urlaub heimkehren kann, verrät der Brand- und Wasserschadensanierungsexperte Soluto in einer Aussendung.
Ladegeräte und Akkus ausstecken
Ungefähr ein Drittel aller Wohnungs- und Hausbrände sind auf Elektrizität zurückführen. Angesichts einer steigenden Anzahl an Akkus im Haushalt wächst somit die Gefahr von Kabelbränden. Selbst wenn Akkus oder Ladegeräte nicht in Gebrauch sind, können sie plötzlich überhitzen und lebensgefährliche Brände auslösen.
Wasser-Haupthahn abdrehen
Wer weiß, wo sich der Wasser-Haupthahn befindet? Bevor es in den Urlaub geht, sollte man unbedingt in Erfahrung bringen, wo der Wasser-Haupthahn ist und wie man diesen abdrehen kann. Sollte etwa ein Schlauch für die Wasserzufuhr in Bad oder Küche platzen, laufen pro Minute mindestens fünf Liter Wasser aus. Innerhalb einer Stunde verteilen sich somit mindestens 300 Liter im Zuhause.
Fenster schließen
Fenster sollten beim Verlassen des Hauses geschlossen werden, allein wegen der erhöhten Einbruchsgefahr. Aber auch aufgrund der häufigen Gewitter und Stürme im Sommer sind Fenster, insbesondere Dachflächenfenster und Lichtkuppeln, sicher zu verschließen. Denn Schäden durch geöffnete Fenster sind in 99 Prozent aller Versicherungen nicht gedeckt und gerade bei Unwettern können starke Regengüsse einen Wohnraum schnell unter Wasser setzen.
Check durch Vertrauensperson
Für alle Fälle sollte ein Wohnungsschlüssel bei einer Vertrauensperson hinterlegt werden, die zwei- bis dreimal pro Woche nach dem Rechten sieht. „Gerade nach Sommergewittern ist es wichtig, dass jemand das Haus hinsichtlich etwaiger Beschädigungen, wie zum Beispiel zerstörte Dachziegel, prüfen lässt“, rät Soluto-Geschäftsführer Martin Zagler.
Schäden unverzüglich melden
Wenn ein Schaden aufgetreten ist, sollte dieser unverzüglich der Versicherung gemeldet werden. Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass rasch schadensmindernde Maßnahmen gesetzt werden. Bei einem Rohrbruch beispielsweise wird oft erwartet, dass in der Wohnung stehendes Wasser unverzüglich abgesaugt wird, damit es zu keinen Folgeschäden kommt, wenn es in den Fußboden einsickert.
Wer diese Punkte kurz vor Abfahrt in den Urlaub beachtet, wird eine weitgehend sorgenfreien Auszeit verbringen.
(Quelle: salzburg24)