Die innovativen Möglichkeiten zur Nutzung der Sonne als Energiequelle haben zur Einführung des „Tages der Sonne“ in Österreich geführt, der heuer zum 12. Mal europaweit stattgefunden hat. Im letzten Jahr konnten durch zahlreiche Aktivitäten am Tag der Sonne 500.000 Menschen in Europa persönlich erreicht werden.
Tag der Sonne in Mondsee
Der Aktionstag zeigte Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien auf. Als Veranstaltungspartner konnte das Forschungszentrum für Limnologie, Mondsee, der Universität Innsbruck gewonnen werden, das über aktuelle Forschung zu alternativer Energiegewinnung und UV-Schutz informierte.
Kinder basteln Kunstwerke aus Recyclingmaterial
Für die Veranstaltung bastelten mehr als 200 Kinder aus sieben Schulen und drei Kindergärten der Region aus Recyclingmaterial fantasievolle Kunstwerke, die als Ausstellung „müll:Art“ eröffnet wurde. Die Skulpturen können noch bis zum 17. Mai 2013 im Erdgeschoß des Technologiezentrums Mondseeland bewundert werden.
Die Schüler konnten im Welser Energy-Bus den bewussten Umgang mit dem Thema Energie und die Funktionsweisen der regenerativen Energietechnologien kennenlernen und anschließend energiesparende Elektroscooter ausprobieren. Parallel dazu gab es winzig keine Einzeller im Mikroskop zu sehen, die sich aktiv gegen die gefährliche UV-Strahlung schützen können
„Taste the Waste“
Am Abend wurde der „Tag der Sonne 2013“ von der öffentlichen Filmvorführung „Taste the waste“ im Technologiezentrum Mondseeland, einem Film, der die Probleme unserer Wegwerfgesellschaft kritisch aufzeigt, abgeschlossen.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)