Verdacht erhärtet?

Toter Bub in Kitzbüheler Ache: Vater bleibt in U-Haft

++ ARCHIVBILD ++ ZU APA0039 VOM 1.3.2023 - Im Fall eines sechsjährigen Buben, der Ende August vergangenen Jahres tot in der Kitzbüheler Ache in St. Johann in Tirol aufgefunden worden war, gibt es eine überraschende Wende: Der 38-jährige Vater des Buben wurde Montagfrüh wegen dringenden Mordverdachts festgenommen. Im Bild: Einsatzkräfte am Sonntag, 28. August 2022, am Unglücksort in St. Johann in Tirol. (ARCHIVBILD VOM 28.8.2022)

Veröffentlicht: 27. März 2023 15:14 Uhr
Im Fall eines sechsjährigen Buben, der Ende August 2022 tot in der Kitzbüheler Ache in St. Johann in Tirol aufgefunden worden war, muss der tatverdächtige Vater in U-Haft bleiben. Der 38-Jährige hatte Beschwerde gegen die U-Haft erhoben, nachdem er Anfang März festgenommen worden war.
SALZBURG24 (tp)

Das Oberlandesgericht Innsbruck (OLG) sieht weiterhin Verdunkelungs- und Tatbegehungsgefahr, hieß es am Montag in einer Aussendung. Der Vater des getöteten Sechsjährigen muss nun zwei weitere Monate in U-Haft bleiben. Es gilt die Unschuldsvermutung. Das OLG gehe weiterhin "von einem dringenden Tatverdacht des Verbrechens des Mordes" und des "Vergehens der Vortäuschung einer mit Strafe bedrohten Handlung" aus. Nähere Informationen zur Entscheidung des OLG wurden nicht bekannt gegeben, u.a. um die weiteren Ermittlungen nicht zu gefährden, hieß es. Vom dritten U-Haftgrund der Fluchtgefahr ging das Gericht offenbar weiterhin nicht aus.

Vater bestreitet Tötung des Sohnes

Der Mann bestritt die Tat bisher. Zuvor war man davon ausgegangen, dass der Vater des geistig beeinträchtigten Kindes an einem Sonntag gegen 4 Uhr auf einer Promenade neben der Ache von einem Unbekannten mit einer Flasche bewusstlos geschlagen und beraubt worden war. Danach soll der Sechsjährige selbstständig aus dem Kinderwagen gestiegen, in die Ache gestürzt und dort ertrunken sein. Dieser Raub soll laut Anklagebehörde aber nicht stattgefunden haben und stattdessen der dringende Verdacht bestehen, dass der Mann diese angebliche Tat vorgetäuscht hat und stattdessen für den Tod des Buben verantwortlich ist.

Der Mann gab an, dass er öfter mit dem geistig beeinträchtigten Kind um diese Zeit spazieren ging, um es zu beruhigen. Das Landeskriminalamt sprach damals noch von einem "ganz üblichen Verhalten". Später erinnerte sich der Vater daran, eine Stunde vor dem Überfall einen Unbekannten gesehen zu haben. Die Eltern suchten medienwirksam nach möglichen Zeug:innen. Für entscheidende Hinweise boten die beiden eine Belohnung in Höhe von 30.000 Euro.

Flasche im Kinderwagen dabei gehabt? 

Ins Visier der Ermittler kam der Vater offenbar vor allem deshalb, weil er die Flasche, eine handelsübliche Frizzante-Flasche, mit der er angeblich niedergeschlagen wurde, selbst im Kinderwagen mitgeführt haben soll. Dies war offensichtlich bereits auf einem Videobild erkennbar gewesen. Außerdem habe er sein Handy in einen Abfallkübel geworfen. Auch seien die Verletzungen nicht mit der Tat in Einklang zu bringen gewesen. Zudem sei laut Medienberichten der Schrittzähler am Handy nicht zeitgerecht inaktiv gewesen und habe der Mann den angeblichen Räuber erst bei der zweiten Einvernahme genauer beschreiben können.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken