Grenznah

Wer wird Bundespräsident? Van der Bellen und Hofer gleichauf, Briefwähler entscheiden

Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer beim Handshake in der Hofburg. In diesem Moment liegen sie gleichauf.
Veröffentlicht: 22. Mai 2016 14:32 Uhr
Jede Stimme zählt - selten hat sich diese Binsenweisheit mehr bewiesen als bei der Hofburg-Wahl 2016. Erst mit Auszählung der Briefwahl-Stimmen Montag am späten Nachmittag wird klar sein, wer neues Staatsoberhaupt wird. Laut aktuellen Prognosen vom Wahlabend liegen Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen gleichauf.

SALZBURG24 hat live von der Bundespräsidentenwahl berichtet. Hier könnt ihr den LIVETICKER nachlesen.

Landkarte eingefärbt nach Mehrheiten/APA Salzburg24
Landkarte eingefärbt nach Mehrheiten/APA
Landkarte, eingefärbt nach Mehrheiten/APA

Hofer ohne Briefwähler vorne

Zwar hat der Freiheitliche laut vorläufigem Endergebnis Vorsprung, doch dürfte Van der Bellen bei den Briefwählern noch deutlich aufholen. Sowohl ARGE Wahlen als auch SORA sehen die beiden damit innerhalb der Schwankungsbreite. Wer am 8. Juli Heinz Fischer nachfolgt, ist somit komplett offen.

Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis erhielt Hofer 51,9 Prozent der Stimmen, Van der Bellen 48,1 Prozent.

Wahlkarten-Prognose sagt 50:50 voraus

Gemäß der Wahlkarten-Prognosen von ARGE Wahlen und SORA wird dieser Vorsprung aber massiv schrumpfen und beinahe ein Gleichstand erzielt. Während die Schätzung der ARGE Hofer hauchdünn vorne sieht, liegt bei SORA Van der Bellen knapp 2.900 Stimmen voran. Ziemlich sicher ist, dass die Wahlbeteiligung, die im ersten Durchgang bei 68,5 Prozent lag, auf über 70 Prozent steigen dürfte.

Stimmenanteile im ersten Wahlgang und bei der Stichwahl - Balkengrafik, Prognose f?r Ergebnis inklusive Briefwahl GRAFIK 0585Ð16, 88 x 78 mm Salzburg24
Stimmenanteile im ersten Wahlgang und bei der Stichwahl - Balkengrafik, Prognose f?r Ergebnis inklusive Briefwahl GRAFIK 0585Ð16, 88 x 78 mm

Erste Reaktionen sehr zurückhaltend

Dem engen Rennen entsprechend zurückhaltend fielen die ersten Reaktionen aus. Er sei immer ein Optimist und bleibe dies auch. Allerdings werde er heute "nicht so gut schlafen, wie sonst", meinte Hofer. Kontrahent Van der Bellen, der einen Rückstand von rund 14 Prozentpunkten kompensieren konnte, gab sich "vorsichtig zuversichtlich".

Alle Landeshauptstädte außer Eisenstadt grün

Für den Grünen entschieden sich vor allem die Städter. Alle Landeshauptstädte außer Eisenstadt wählten Van der Bellen. Im ländlichen Raum reüssierte Hofer, der auch alle Bundesländer außer Vorarlberg und Wien hinter sich brachte, wobei sich der Ausgang in Oberösterreich und Tirol durch die Briefwähler noch drehen könnte. Der Freiheitliche dürfte laut Wählerstrom-Analysen auch deutlich mehr Männer überzeugt haben, Van der Bellen dafür die Mehrheit der weiblichen Wähler.

Begleitet wurde die Wahl von großem, auch internationalem Medien-Interesse. Mehr als 70 Kamera-Teams warteten letztlich vergeblich auf eine Entscheidung am Wahlabend.

(APA)

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.12.2016
Grenznah

Danach haben wir 2016 am meisten gegoogelt

Von Nicole Schuchter
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken