Kosten: 195 Millionen Euro

Mitte November startet LDZ-Baustelle in Salzburg

Mitte November beginnt der Bau des neuen Landes-Dienstleistungszentrum in der Stadt Salzburg.
Veröffentlicht: 24. Oktober 2023 15:38 Uhr
Im November starten die Bauarbeiten an der Mega-Baustelle des Landes-Dienstleistungszentrum nahe des Bahnhofs der Stadt Salzburg. Die Kosten liegen bei rund 195 Millionen Euro netto. Ab Ende 2026 soll das Bürogebäude die neue Arbeitsstätte für rund 1.200 Mitarbeiter:innen sein.
SALZBURG24 (StephKö)

Rund ein Jahr lang dauerten die Abbrucharbeiten des Bürgerzentrums am Bahnhof. Mitte November beginnen laut einer Mitteilung des Landes Salzburg die Bauarbeiten für das neue Landes-Dienstleistungszentrum. Der Abriss würde rund 1.250 Güterwaggons mit Beton und anderem Bauschutt füllen.

93.000 Kubikmeter Beton und Bauschutt

An der Mega-Baustelle nahe des Salzburger Hauptbahnhofs herrscht „tabula rasa“. Damit Mitte November die Bauarbeiten starten können, wurden bislang 93.000 Kubikmeter Bauschutt und Beton abgetragen. Für den Abriss kamen Bagger zum Einsatz, die selbst bis zu 85 Tonnen wiegen.

Für den modernen Neubau stehen der Baufirma Swietelsky-Habau rund 10.000 Quadratmeter für das LDZ zur Verfügung. „Wir bekommen damit nicht nur ein zeitgemäßes Verwaltungsgebäude für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern vor allem eine zentrale Service-Anlaufstelle für unsere Bürgerinnen und Bürger. Diese Investition der öffentlichen Hand kurbelt zudem die Bauwirtschaft und somit auch die Konjunktur, gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, im Land an“, so Haslauer.

Gesamtkabellänge Entfernung Salzburg-Berlin

Die Eckdaten des neuen Landes-Dienstleistungszentrums zeigen, wie groß dieser Bau für Salzburger Verhältnisse ist. „Die Gesamtkabellänge umfasst beispielsweise rund 700 Kilometer, also einmal von Salzburg nach Berlin. Rund 4.500 schwenkbare Photovoltaik-Paneele mit einer Spitzenleitung von 721 Kilowatt-Peak werden an der Fassade montiert. Für die Sicherheit im Gebäude sorgen 3.200 Rauchmelder“, so Projektleiter Thomas Kerschbaum.

Weitere Zahlen des Verwaltungsgebäudes im Überblick:

  • 13 Stockwerke - zehn oberirdisch, drei unterirdisch
  • Nettonutzfläche: Rund 50.000 Quadratmeter
  • Holz-Hybridbauweise: Rund 2.500 Holzträger und rund 540 Holzstützen
  • Rund 17.200 Stufen, 13 Lifte und zirka 1.800 Türen
  • In einer Kantine werden bis zu 800 Essen täglich frisch gekocht werden
  • 285 Bohrpfähle, die zirka 40 Meter in den Untergrund gehen, tragen das Gebäude

Platz für 1.200 Mitarbeiter:innen

Das neue Landes-Dienstleistungszentrum wird bei seiner Fertigstellung, geplant ist Ende 2026, Arbeitsplatz für bis zu 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein. Das neue Bürogebäude in zentraler Lage beim Hauptbahnhof vereint für die Salzburgerinnen und Salzburger zahlreiche Servicestellen des Landes auf einem Platz.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken