Der ÖBB-Tauerntunnel ist 113 Jahre alt. Ab Ende 2024 soll er deshalb innerhalb von acht Monaten umfassend modernisiert werden, informieren die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) heute in einer Aussendung. Dabei soll unter anderem ein neues Tunnelgewölbe hergestellt werden. Auch die Adaptierung der Gleis- und Oberleitungsanlagen, die Modernisierung von Kommunikations- und Tunnelsicherungseinrichtungen sowie die Sanierung der Tunnelportale ist geplant.
ÖBB-Tauerntunnel acht Monate lang gesperrt
Die Arbeiten zielen laut den ÖBB darauf ab, die wichtige Nord-Süd-Verbindung noch vor Inbetriebnahme der Koralmbahn und der gleichzeitigen Umsetzung des Integrierten Taktfahrplans mit Fahrplan 2026 und der damit einhergehenden Angebotsausweitung des Fernverkehrsangebotes auch auf der Tauernachse fit für die Zukunft zu machen.
Dazu sei eine Komplett-Sperre des Tunnels von 18. November 2024 bis 04. Juli 2025 erforderlich. Ab 5. Juli soll ein eingleisiger Betrieb wieder möglich sein. Am 14. Juli 2025 wird der Tunnel dann voraussichtlich wieder komplett freigegeben.
Schienenersatzverkehr zwischen Salzburg und Kärnten
Für den Fernverkehr zwischen Salzburg und Kärnten bedeutet dies einen Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Bischofshofen und Spittal-Millstättersee von 18. November 2024 bis 13. Juli 2025. Das Gasteinertal bleibt während der Wintermonate noch bis zum 3. März 2025 von Norden aus mit der Bahn erreichbar. Danach tritt auch in diesem Bereich eine komplette Streckensperre mit Schienenersatzverkehr zwischen Schwarzach St. Veit und Böckstein in Kraft.
(Quelle: salzburg24)