Fast vergessener Brauch

Philippinacht mahnt Salzburger:innen zu Ordnung auf Haus und Hof

Alles, was auf Haus und Hof nicht fest verankert war, wurde in der Philippinacht „verzaht“ und auf dem Dorfplatz gesammelt.
Veröffentlicht: 30. April 2024 12:25 Uhr
Wenn man seine Scheibtruhe am Feiertag unter dem Maibaum findet, war wieder Philippinacht in Salzburg. Warum es diese „Unruhenacht“ gibt und was es mit dem Brauch des „Verzahns“ auf sich hat, haben wir uns für euch angeschaut.

Früher galt in der Nacht zum 1. Mai: Alles, was in Haus und Hof nicht fest verankert war, konnte „verzaht“ und unter dem Maibaum im Dorfzentrum gesammelt werden, um die Besitzer:innen für ihre Unordentlichkeit zu rügen. Der Brauch geht bis auf das Mittelalter zurück und ist nach dem für Treue und Ordnung zuständigen Apostel Philippus benannt. Auch die Maibäume selbst werden traditionell in der Philippinacht gestohlen.

Was es mit der Philippinacht auf sich hat

Ursprünglich zogen in der Nacht auf 1. Mai junge Burschen durch ihre Dörfer und rügten Bauern, die ihre Höfe nicht ordentlich hielten. Dabei wurden lose Gegenstände und Geräte wie Scheibtruhen, Rechen und Co „verzaht“ oder auch zerlegt und kreativ wieder zusammengesetzt. Die gestohlenen Dinge wurden dann meist am Dorfplatz zusammengetragen, wo sie von den Besitzer:innen nach dem Gottesdienst abgeholt werden konnten.

 

Die sogenannten Stör- oder Unruhenächte finden regional unterschiedlich an verschiedenen Tagen statt. In Oberösterreich etwa überwiegend von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag oder auch von Ostersonntag auf Ostermontag. Stören ist dabei aber nicht im heutigen Sinne gemeint, sondern bezeichnet vielmehr das herumwandern.

„Philippln“ vor allem im Flachgau präsent

Über die Jahrhunderte hat sich der Brauch gewandelt und ist vielerorts in Vergessenheit geraten. Heute konzentriert sich das „philippln“ in Salzburg vor allem auf den Flachgau, sowie auf das benachbarte Oberösterreich und vereinzelt auch Bayern. Nur vereinzelt wird der Brauch in den anderen Gauen betrieben. Auch die Salzburger Polizei bemerkt, dass die Tradition immer weniger präsent wird. „Es war schon deutlich ärger, in den vergangenen Jahren tut sich aber weniger in der Philippinacht“, erklärt eine Sprecherin der Polizei auf SALZBURG24-Anfrage.

Polizei mahnt zu Vorsicht bei Brauch

Aber was darf man in der Philippinacht tatsächlich? Nicht leicht zu beantworten, wie die Polizei-Sprecherin betont. Es solle jedenfalls im Rahmen des Brauches bleiben. „Sachbeschädigungen und Diebstahl sind natürlich auch in dieser Nacht Straftaten.“ Man solle den Verstand nicht ausschalten und die „verzahten“ Gegenstände irgendwo deponieren, wo sie für die Besitzer:innen auffindbar sind. Insbesondere appelliert die Beamtin an Eltern, ihren Kindern Grenzen aufzuzeigen, damit das „philippln“ ein „netter Brauch bleibt“.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken