Pinzgau

Knigge für arabische Touristen im Pinzgau ausgeteilt

Ein Knigge für das "richtige" Benehmen wird an arabische Gäste in Zell am See ausgeteilt
Veröffentlicht: 19. Mai 2014 15:15 Uhr
Arabische Touristen bekommen einen Knigge ausgeteilt, wenn sie die Region Zell am See-Kaprun im Pinzgau besuchen. Sie werden so über das „richtige" Verhalten im Salzburger Kulturraum aufgeklärt.
SALZBURG24 (Melanie Berger)

Arabische Touristen erhalten jetzt bei ihrer Ankunft in der Urlaubsregion Zell am See-Kaprun (Pinzgau) eine Art "Knigge". In dieser Informationsbroschüre werden sie über das "richtige" Verhalten im Salzburger Kulturraum aufgeklärt, zum Beispiel dass der Müll in Abfalleimer entsorgt werden muss, dass Kochen in Hotelzimmern nicht erwünscht ist und auch Kinder im Auto anzuschnallen sind.

Knigge als Orientierung

Dieser neue, achtseitige Kulturführer mit dem Titel "Where Cultures Meet", der den arabischen Gästen seit Anfang Mai in die Hand gedrückt wird, gilt als Orientierungshilfe im Salzburger Kulturraum und soll das Zusammenleben mit der Bevölkerung verbessern. Denn seit dem Ansturm von Touristen aus arabischen Ländern auf diese Salzburger Urlaubsregion kommt es immer wieder zu Unmutsäußerungen seitens der Bevölkerung und der Gastronomie wegen der für Einheimische ungewöhnlichen Gepflogenheiten der Touristen - Konflikte bleiben nicht aus.

Zahl arabischer Gäste explodiert

In den vergangenen zehn Jahren sei die Zahl Gäste aus arabischen Ländern in Zell am See-Kaprun enorm gestiegen, und zwar um "ein paar Hundert Prozent", wie Leo Bauernberger, Geschäftsführer der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft, am Montag im APA-Gespräch erklärte. 288.422 Nächtigungen arabischer Touristen verzeichnete die Region Zell am See-Kaprun im Tourismusjahr 2012/13, davon 275.217 allein im Sommer 2013.

Deutschland auf Platz eins

Dass Araber den Raum Zell am See in Salzburg bevorzugen, veranschaulicht die Gesamtstatistik 2012/13, die 471.792 Übernachtungen von Touristen aus arabischen Ländern im Bundesland Salzburg auflistet. Ein Großteil der Araber kommt aus Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie bilden im Sommer die zweitstärkste Touristengruppe, auf Platz eins liegt Deutschland. "Araber lieben dieses Angebot hier, das klare Wasser, den See, die Kühle, den Schnee", sagte Bauernberger.

Knigge in Englisch und Arabisch

Bauernberger bestätigte einen Bericht in der aktuellen Ausgabe der "Salzburger Nachrichten", wonach die arabischen Gäste bei ihrer Ankunft einen Kulturführer erhalten, der in englischer und arabischer Sprache verfasst ist. "In erster Linie ist es eine Informationsbroschüre, zugeschnitten auf arabische Gäste. Sie sind eine wertvolle Zielgruppe. Da sie aus einem anderen Kulturraum kommen, bemüht man sich, eine entsprechende Information weiterzugeben, dass es gut funktioniert. Es ist wichtig, sich mit Respekt gegenseitig zu begegnen."

Unfälle sollen verhindert werden

Weil viele arabische Staatsbürger die Verkehrsschilder nicht lesen können und es immer wieder zu Unfällen und brenzligen Verkehrssituationen kommt oder falsch geparkt wird, weist die Broschüre auf ein leistungsfähiges Taxi-System in der Region und auf die Anschnallpflicht in Österreich hin. "Es stehen ganz praktische Dinge in der Broschüre", erklärte Bauernberger. Die Kaufpreise seien in den Geschäften in der Regel nicht verhandelbar, heißt es etwa in dem "Knigge".

„Kein Einheitsgast"

"Der arabische Gast ist aber kein Einheitsgast. Es gibt junge Gäste, die reiseerfahren sind oder im Ausland studiert haben. Dann gibt es Gäste, die aus sehr traditionellen arabischen Ländern kommen und keine Reiseerfahrung haben. Darum ist es gut, sie zu informieren. Man muss sehr gefühlvoll an die Dinge herangehen. Wenn wir uns im arabischen Raum aufhalten, gibt es auch Gepflogenheiten, an die wir uns halten sollen", meinte Bauernberger.

Podiumsdiskussion zum Thema

Am Dienstag wird ab 19.00 Uhr im Ferry-Porsche-Center in Zell am See eine Podiumsdiskussion zu dem Thema veranstaltet. ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary präsentiert dabei sein Buch "Frauenpower auf Arabisch". (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken